Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Unternehmen

Digitalisierung der automobilen Wertschöpfungskette

Wie können Datenflüsse in der Automotive Industrie vereinheitlicht und Informationen für alle zugänglich gemacht, Prozesse beschleunigt, die Wettbewerbsfähigkeit gesichert und Nachhaltigkeit gefördert werden?

  • Weiterlesen über Digitalisierung der automobilen Wertschöpfungskette

KI und die Zukunft der Berufe in der Automotive Branche

Unser Partnerprojekt ATLAS lädt Unternehmen aus der Automobilindustrie, Mitarbeitende und Beschäftigte zur Diskussionsrunde "KI und Zeit für mehr Menschlichkeit” 
am 12.12.2023 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr 
ins Innovationslabor Olpe ein.

Ziel der Veranstaltung ist es das Verständnis für die Rolle der KI in der Automobilindustrie zu vertiefen, menschliche Aspekte zu beleuchten und einen interdisziplinären Austausch zu fördern. Die Podiumsdiskussion bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen KI und menschlichen Aspekten im Arbeitsumfeld der Automobilindustrie.

  • Weiterlesen über KI und die Zukunft der Berufe in der Automotive Branche
Von kessing, 12. Oktober 2023

ENTWICKLUNG EINER GAMIFICATION-STRATEGIE ZUR MOTIVATIONSSTEIGERUNG VON MITARBEITERN IN DER PRODUKTION WÄHREND DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Als Begleiterscheinung der digitalen Transformation in der industriellen Fertigung kommt es zu Veränderungen in der Arbeitsaufteilung der beteiligten Mitarbeiter: innen. Rollen verändern sich von handwerklich ausführenden hin zu überwachenden Tätigkeiten. Erste Reaktion auf diese Veränderungen ist zumeist Ablehnung und Skepsis bei den Mitarbeiter: innen. Zur Umsetzung der digitalen Transformation ist somit die Motivation der Mitarbeiter: in und die Akzeptanz der durchzuführenden Maßnahmen ein Erfolgsfaktor. 

  • Weiterlesen über ENTWICKLUNG EINER GAMIFICATION-STRATEGIE ZUR MOTIVATIONSSTEIGERUNG VON MITARBEITERN IN DER PRODUKTION WÄHREND DER DIGITALEN TRANSFORMATION

TrendAuto2030plus Symposium 2023 – Die Automobil- und Zulieferindustrie im Wandel

Unser Partnerprojekt TrendAuto2030plus lädt Sie herzlich zum kostenfreien Symposium “Ein Jahr TrendAuto2030plus – Die Automobil- und Zulieferindustrie im Wandel” am 25. Oktober 2023 von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr ein.
  • Weiterlesen über TrendAuto2030plus Symposium 2023 – Die Automobil- und Zulieferindustrie im Wandel

Tech- und Trendradar

Unser Partnerprojekt Atlas lädt herzlich zum kostenfreien Workshops “Tech- und Trendradar” am 9. November 2023 von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr in Dortmund ein.

  • Weiterlesen über Tech- und Trendradar

Mittelstand-Digital Konferenz 2023 – New Work: Fachkräfte im Fokus

Am 28. September findet die Mittelstand-Digital Konferenz 2023 dezentral an fünf verschiedenen Orten, u.a. in Köln, in Deutschland statt. Dieses Jahr steht sie im Zeichen von „New Work – Fachkräfte im Fokus“.
  • Weiterlesen über Mittelstand-Digital Konferenz 2023 – New Work: Fachkräfte im Fokus
Von erwig, 10. August 2023

Future Skills 2021: Kompetenzen für eine Welt im Wandel

Die gesellschaftlichen Veränderungen und der technologische Fortschritt beeinflussen alle Bereiche des Lebens; sie erfordern eine Transformation, „die branchen-, disziplin- und technologieübergreifend“ ist. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kann diese Transformation erfolgreich umgesetzt werden.

  • Weiterlesen über Future Skills 2021: Kompetenzen für eine Welt im Wandel
Von pham, 14. Juni 2023

ZUR RELEVANZ DER ARBEIT REGIONALER NETZWERKE: DER EINFLUSS VON REGIONALEN AKTIVITÄTEN ZUR FACHKRÄFTESICHERUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG

Es wird untersucht, welchen konkreten Beitrag die Netzwerkarbeit für die Entwicklung der regionalen Strukturen und Rahmenbedingungen, die Wahrnehmung der Region als attraktiver Arbeitsort und die spezifische Fachkräftesituation in den Unternehmen leistet. Dabei werden Faktoren für die Netzwerkarbeit herausgearbeitet, Entwicklungsoptionen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben. Hintergrund der Studie ist der Paradigmenwechsel auf den regionalen Arbeitsmärkten von einem Überangebot an Fachkräften hin zu einer Situation, die zunehmend von Fachkräftemangel gekennzeichnet ist.

  • Weiterlesen über ZUR RELEVANZ DER ARBEIT REGIONALER NETZWERKE: DER EINFLUSS VON REGIONALEN AKTIVITÄTEN ZUR FACHKRÄFTESICHERUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG
Von pham, 13. Juni 2023

Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsketten

Die Wertschöpfung von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus erfolgt bereits  
heute in mehr oder weniger komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Diese umfassen in der Regel Lieferanten, verschiedene Dienstleister sowie Ausrüster für die Logistik, den Vertrieb oder den After-Sales-Service. Diese Wertschöpfungsnetzwerke sind zunehmend der Rahmen für Innovationen. Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen werden nicht mehr nur innerhalb eines Unternehmens erzielt, sondern vielmehr gemeinsam von den Partnern innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks.

  • Weiterlesen über Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsketten
Von kessing, 2. Juni 2023

Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen

Die anhaltende politische und gesellschaftliche Forderung nach umweltverträglichen Produkten setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen nun schnell Lösungen für diese Anforderungen finden oder entwickeln. In diesem Beitrag wird daher ein methodischer Ansatz vorgestellt, der die bewährten Strategien agiler Produktentwicklungsmethoden mit den etablierten spezifischen Aktivitäten des sogenannten Ökodesigns (engl. „Ecodesign“) verbindet.

  • Weiterlesen über Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 4
  • Nächste Seite
Unternehmen
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

9. Sep
IAA MOBILITY 2025
11. Sep
NRW.BANK.Invest Zukunft – Förderprogramm im Überblick
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
29. Okt.
Beschäftigtenqualifizierung – Förderung von Weiterbildung in Zeiten der Transformation

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw