Nach dem Motto “Wer den Wandel nicht mitgestaltet, droht auf der Strecke zu bleiben” wird erläutert, warum der Wechsel von Verbrennungsmotoren für fossile Brennstoffe zu elektrischen Antrieben (Batterie- oder Wasserstoffbrennstoffzellen-basiert) aufgrund der Klimaregulierung (insb. Reduktion des CO2-Austoßes) unabwendbar sein wird.
Unternehmen
Das Working Paper der Hans Böckler Stiftung handelt von der Sensibilisierung der betrieblichen Interessenvertretungen zum Themengebiet Elektromobilität. Es berichtet von einer exemplarischen Analyse von Kfz-Zulieferern der Regionen Baden-Württemberg und Bayern. Zudem wird eine Standortanalyse mit daraus abgeleitetem Standortkonzept und -strategie vorgestellt. In dem Working Paper wird die Vorbereitung, der Umgang und die Planung der Herausforderung Elektromobilität in den Betrieben thematisiert.
Die Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Jahr 2017 setzt sich die Modellierung der Marktentwicklung der Automobilindustrie bis 2030 zum Ziel. Auf Grundlage von demographischen Trends wird der Automobilmarkt eingeschätzt und daraufhin ein mathematisches Modell entwickelt. Die Studie fokussiert sich auf den Fahrzeugbestand und die Neuzulassungen. Hierbei werden die drei weltweit größten Automobilmärkte Europa, USA und China betrachtet.
Das von Prof. Dr. Simone Kauffeld (PERSONALquarterly) geführte Interview zwischen Gunnar Kilian (Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw), Dr. Ariane Reinhart (Mitglied des Vorstands der Continental AG) und Prof. Dr. Thomas Vietor (Sprecher des Vorstands Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik) handelt von der Transformation der Automobilindustrie.
Die Agora Verkehrswende berichtet von einer Analyse der Klimaziele großer Hersteller (Volkswagen, BMW, Daimler) und Zulieferer (Bosch, Continental, ZF). Hierbei wird besonders auf den Aspekt der CO2-Emission und -Reduktion von Automobilherstellern und -zulieferern eingegangen.
Zuerst werden die Klimaziele der deutschen Automobilunternehmen miteinander verglichen und daraufhin die Reichweite der CO2-Ziele dargestellt. Die Transparenz sowie Vergleichbarkeit der Klimaziele werden diskutiert.
Am 21. März 2023 findet in der Stadthalle Wuppertal die öffentliche Auftaktveranstaltung des Projekts TRAIBER.NRW statt. Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft in der Bergischen Region und seien Sie bei unserer Auftaktveranstaltung dabei.
Für detailliertere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link.