Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Drei Fragen an...
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Technik

Von wang, 27. März 2025

ZUKUNFT DER AUTOMOBILEN WERTSCHÖPFUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Während weltweit die Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen steigt und Produktionsstätten sowie Fahrzeugdigitalisierung vorangetrieben werden, verschärft sich der globale Wettbewerb um technologische Führungspositionen. Länder wie China und die USA setzen Subventionen ein, um ihre Innovationspotenziale auszubauen. Deutschland muss daher seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, um international weiterhin eine führende Rolle zu spielen.

  • Weiterlesen über ZUKUNFT DER AUTOMOBILEN WERTSCHÖPFUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND
Von wang, 23. April 2024

DEUTSCHLAND ZUM INNOVATIONS STANDORT FÜR DAS AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE FAHREN MACHEN - HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN ZUR SKALIERBARKEIT VON AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRSYSTEMEN (AVF)

Die vorliegende Studie fokussiert auf die Skalierbarkeit automatisierter und vernetzter Fahrzeugsysteme (AVF) in Deutschland. Sie analysiert den aktuellen Stand, weltweite Entwicklungsvergleiche sowie verschiedene Anwendungsfälle (Autopilot Level 3/4, Parkpilot Level 4, Robotaxi, Robobus usw.), Betriebsmodelle (Selbstnutzung, Sharing, Logistik) und Wertschöpfungsfelder (Autonome Fahrsysteme, Digitale Mobilitätsplattformen, Infrastruktur, Zusatzdienste usw.). Zudem identifiziert die Studie Herausforderungen und Handlungsfelder für Lösungsansätze.

  • Weiterlesen über DEUTSCHLAND ZUM INNOVATIONS STANDORT FÜR DAS AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE FAHREN MACHEN - HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN ZUR SKALIERBARKEIT VON AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRSYSTEMEN (AVF)
Von kessing, 12. Oktober 2023

ENTWICKLUNG EINER GAMIFICATION-STRATEGIE ZUR MOTIVATIONSSTEIGERUNG VON MITARBEITERN IN DER PRODUKTION WÄHREND DER DIGITALEN TRANSFORMATION

Als Begleiterscheinung der digitalen Transformation in der industriellen Fertigung kommt es zu Veränderungen in der Arbeitsaufteilung der beteiligten Mitarbeiter: innen. Rollen verändern sich von handwerklich ausführenden hin zu überwachenden Tätigkeiten. Erste Reaktion auf diese Veränderungen ist zumeist Ablehnung und Skepsis bei den Mitarbeiter: innen. Zur Umsetzung der digitalen Transformation ist somit die Motivation der Mitarbeiter: in und die Akzeptanz der durchzuführenden Maßnahmen ein Erfolgsfaktor. 

  • Weiterlesen über ENTWICKLUNG EINER GAMIFICATION-STRATEGIE ZUR MOTIVATIONSSTEIGERUNG VON MITARBEITERN IN DER PRODUKTION WÄHREND DER DIGITALEN TRANSFORMATION
Von kubasch, 21. September 2023

Automobile Wertschöpfung 2030/2050

Der deutschen Automobilwirtschaft stehen in den nächsten Jahren strukturelle Veränderungen bevor. Die Studie untersucht die Entwicklungen in der deutschen Automobilwirtschaft anhand der Einflussfaktoren „Hochlauf in der Produktion von Elektrofahrzeugen“ und „Veränderungen des Mobilitätsverhaltens auf Basis neuer Mobilitätskonzepte“ in vier unterschiedlichen Szenarien. Variiert werden dabei die Geschwindigkeit der Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen und die Geschwindigkeit der Akzeptanz neuer Mobilitätsformen und -konzepte zu den Zeitpunkten 2030, 2040 und 2050.
  • Weiterlesen über Automobile Wertschöpfung 2030/2050
Von bieling, 11. April 2023

Auto leaders prepare to seize big opportunities. Will they choose the right road?

Die 23ste Automotive Executive Survey von KPMG bietet einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Automobilindustrie. Es wurden 900 leitende Angestellte in 30 Ländern über Themen wie beispielsweise die Rolle der Auftragsfertigung, der Allianzbildung, der Kapitalaufteilung und des Kundenerlebnisses befragt. 

  • Weiterlesen über Auto leaders prepare to seize big opportunities. Will they choose the right road?
Von bieling, 14. März 2023

Betrieblicher Wandel bei Automobilzulieferern durch Elektromobilität

Das Working Paper der Hans Böckler Stiftung handelt von der Sensibilisierung der betrieblichen Interessenvertretungen zum Themengebiet Elektromobilität. Es berichtet von einer exemplarischen Analyse von Kfz-Zulieferern der Regionen Baden-Württemberg und Bayern. Zudem wird eine Standortanalyse mit daraus abgeleitetem Standortkonzept und -strategie vorgestellt. In dem Working Paper wird die Vorbereitung, der Umgang und die Planung der Herausforderung Elektromobilität in den Betrieben thematisiert.

  • Weiterlesen über Betrieblicher Wandel bei Automobilzulieferern durch Elektromobilität
Von bieling, 6. März 2023

EASCY - Die fünf Dimensionen der Transformation der Automobilindustrie

Die Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Jahr 2017 setzt sich die Modellierung der Marktentwicklung der Automobilindustrie bis 2030 zum Ziel. Auf Grundlage von demographischen Trends wird der Automobilmarkt eingeschätzt und daraufhin ein mathematisches Modell entwickelt. Die Studie fokussiert sich auf den Fahrzeugbestand und die Neuzulassungen. Hierbei werden die drei weltweit größten Automobilmärkte Europa, USA und China betrachtet.

  • Weiterlesen über EASCY - Die fünf Dimensionen der Transformation der Automobilindustrie
Technik
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
„Cobots, die Helfer der Industrie“
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw