Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Drei Fragen an...
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Veranstaltungsberichte

Von erwig, 15. Mai 2025

GEMEINSAM FÜR EINE STARKE AUTOMOTIVE INDUSTRIE IN DER BERGISCHEN REGION

  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung 2025; Foto: Simon Wierzba / Bergische Gesellschaft
  • Image
    Podiumsdiskussion
Die Jahresveranstaltung von TRAIBER.NRW am 13. Mai 2025 in Solingen versammelte Unternehmen der Automobilzulieferindustrie, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Sozialpartner, um die Transformation der Branche in der Bergischen Region zu diskutieren. Einigkeit bestand darin, dass der Wandel nur durch gemeinsame, sofortige Maßnahmen von Unternehmen, Beschäftigten und Politik gelingen kann. Ministerin Mona Neubauer betonte die Bedeutung regionaler Transformationsnetzwerke wie TRAIBER.NRW und kündigte den weiteren Ausbau von Unterstützungsmaßnahmen an.
  • Weiterlesen über GEMEINSAM FÜR EINE STARKE AUTOMOTIVE INDUSTRIE IN DER BERGISCHEN REGION
Von kessing, 24. Oktober 2024

Workshop am GLW: Microcredentials als Bausteine für duale Studiengänge

  • Image
    GLW Workshop 2
  • Image
    GLW Workshop 3
  • Image
    GLW Workshop 4
  • Image
    GLW Workshop 1

Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung, die Mobilitätswende und der Wandel zur Klimaneutralität erfordern nicht nur technologische Innovationen, sondern auch neue Ansätze in der Ausbildung und Qualifizierung der Fachkräfte. Auch hier setzt TRAIBER.NRW an. 

  • Weiterlesen über Workshop am GLW: Microcredentials als Bausteine für duale Studiengänge
Von gebuhr, 2. September 2024

TRAIBER.NRW Workshop Strategiedialog #3: Strategieentwicklung als regionaler Prozess

  • Image
    Strategiedialog im August 2024, Foto: Accuride Wheels Solingen GmbH

Am 27.08.2024 fand der dritte Workshop der Reihe „Strategiedialog“ des Projektes TRAIBER.NRW statt. Die Veranstaltung wurde beim gastgebenden Unternehmen, der Accuride Wheels Solingen GmbH durchgeführt. Teilgenommen haben mehr als 30 Vertreter:innen von regionalen Akteuren, Unternehmen und Verbänden.

  • Weiterlesen über TRAIBER.NRW Workshop Strategiedialog #3: Strategieentwicklung als regionaler Prozess
Von wang, 24. Juni 2024

16. Wissenschaftsforum Mobilität 2024

  • Image
    Wissenschaftsforum Mobilität 2024

Am 13. Juni 2024 beteiligten wir uns als TRAIBER.NRW mit einem Poster zu unserem Transformationsansatz am 16. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg, das unter dem Motto "Neue Akteure in der Mobilität" stand. Die Veranstaltung brachte Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um aktuelle Forschungsarbeiten und Trends in der Mobilität intensiv zu diskutieren.

  • Weiterlesen über 16. Wissenschaftsforum Mobilität 2024
Von erwig, 21. Mai 2024

Weiterbildung in Zeiten der Transformation - Wie können Förderungen beim Wandel helfen?

  • Image
    TRARIBER.NRW Impuls am 15.05.2024

Die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und strukturelle Veränderungen treiben Unternehmen auf vielen Ebenen und verändern u.a. kontinuierlich die Aufgabenfelder der Beschäftigten. Dies erfordert Weiterbildungsförderung für alle, unabhängig des Qualifizierungsniveaus. 

  • Weiterlesen über Weiterbildung in Zeiten der Transformation - Wie können Förderungen beim Wandel helfen?
Von faller, 2. April 2024

IT-Systeme in der Produktion

  • Image
    Die CVH-Lernfabrik am Campus Velbert Heiligenhaus der Hochschule Bochum
  • Image
    Die CVH-Lernfabrik am Campus Velbert Heiligenhaus der Hochschule Bochum

Am 13. März führten der Campus Velbert/Heiligenhaus und der Unternehmerverband Schlüsselregion e.V. ein fachspezifisches Seminar zum Thema „IT-Systeme in der Produktion“ durch. Ziel dieses ganztägigen Seminars war es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über den aktuellen technologischen Stand von IT-Systemen innerhalb des Produktionssektors zu bieten. Im Fokus standen dabei das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) sowie aktuelle Digitalisierungstrends in der Produktionsbranche, welche intensiv diskutiert wurden.

  • Weiterlesen über IT-Systeme in der Produktion
Von erwig, 5. März 2024

Smarte Prozesse in Zeiten des Fachkräftemangels

  • Image
    TRARIBER.NRW Impuls
„Die Arbeit mit automatisierten Prozessen erfordert eine fachübergreifende Kommunikation“, so Prof. Clemens Faller (Professor für Automatisierungstechnik an der Hochschule Bochum am Campus Velbert/Heilgenhaus) bei unserem 5. TRAIBER.NRW Impuls. Insbesondere Erfahrungswissen dauerhaft verfügbar zu machen, stellt einen wesentlichen Vorteil moderner Automatisierungsprozesse dar. Diese können Beschäftigten einfache und belastende Tätigkeiten abnehmen, so dass knappe Personalressourcen effizienter eingesetzt werden können. „Automatisierung von manuellen Prozessen sollte aber nicht als trivial eingeordnet werden“, betont Clemens Faller, „es erfordert Zeit, Personalverfügbarkeit und insbesondere IT-Kompetenzen.“ Sind aber erst einmal die Weichen gestellt, erhöhen automatisierte Prozesse die Resilienz und Reaktionsfähigkeit von Unternehmen auf zukünftige Veränderungen.
  • Weiterlesen über Smarte Prozesse in Zeiten des Fachkräftemangels
Von erwig, 7. Februar 2024

Digitalisierung der automobilen Wertschöpfungskette: Catena-X

  • Image
    Catena-X
  • Image
    Handlungsfelder Catena-X

Eine transparente und sichere Vernetzung von Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette ist die Vision von Catena-X.

„Jedes Unternehmen ist eingeladen das Daten-Ökosystem Catena-X zu gestalten“, so Thorsten Dikmann bei unserem TRAIBER.NRW Impuls. Thomas Rösch von der ZF Friedrichshafen AG und Thorsten Dikmann von der BASF Coatings GmbH zeigten bei unserem Online-Event anschaulich auf, was hinter dem Konzept Catena-X steckt und wie die ZF Group bereits das Daten-Ökosystem nutzt.

  • Weiterlesen über Digitalisierung der automobilen Wertschöpfungskette: Catena-X
Von erwig, 15. Januar 2024

Fachkräfte – Engpass im Transformationsprozess

  • Image
    Handlungsfelder der Regionalen Transformationsstrategie
  • Image
    Veröffentlichung der Regionalen Transformationsstrategie 1.0 - Anne Gebuhr, automotiveland.nrw; Bild: Gunnar Bäldle
  • Image
    Veröffentlichung der Regionalen Transformationsstrategie 1.0 - Im Gespräch Karl Tymister, Agentur für Arbeit Mettmann und Michael Schwunk, VBU Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V.; Bild: Gunnar Bäldle
  • Image
    Verabschiedung der Regionalen Transformationsstrategie 1.0 - Statement Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführung Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH; Bild: Gunnar Bäldle
  • Image
    Veröffentlichung der Regionalen Transformationsstrategie 1.0; Bild: Gunnar Bäldle
Am 17. Januar 2024 präsentierte das Projektteam TRAIBER.NRW und die regionalen Akteure der Bergischen Region im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Solingen die Regionale Transformationsstrategie 1.0 der Bergischen Region. Vertreter:innen von regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Bildungsträgern, Agenturen für Arbeit, Industrie und Handelskammern, Unternehmen, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (IG Metall und DGB) aus der Region haben diese Strategie erarbeitet. 
  • Weiterlesen über Fachkräfte – Engpass im Transformationsprozess
Von erwig, 16. November 2023

Zweiter TRAIBER.NRW Dialog: Gemeinsam für eine starke Bergische Region als Automotive Standort

  • Image
    Strategiedialog im November 2023
  • Image
    Strategiedialog im November 2023
  • Image
    Strategiedialog im November 2023
Ergebnis des zweiten Strategiedialogs: Die regionalen Akteure der Bergischen Region setzten gemeinsam erste konkrete Maßnahmen und Aufgabenpakete für sechs Handlungsfelder.
  • Weiterlesen über Zweiter TRAIBER.NRW Dialog: Gemeinsam für eine starke Bergische Region als Automotive Standort

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
„Cobots, die Helfer der Industrie“
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw