Als Begleiterscheinung der digitalen Transformation in der industriellen Fertigung kommt es zu Veränderungen in der Arbeitsaufteilung der beteiligten Mitarbeiter: innen. Rollen verändern sich von handwerklich ausführenden hin zu überwachenden Tätigkeiten. Erste Reaktion auf diese Veränderungen ist zumeist Ablehnung und Skepsis bei den Mitarbeiter: innen. Zur Umsetzung der digitalen Transformation ist somit die Motivation der Mitarbeiter: in und die Akzeptanz der durchzuführenden Maßnahmen ein Erfolgsfaktor.
Leseecke
ENTWICKLUNG EINER GAMIFICATION-STRATEGIE ZUR MOTIVATIONSSTEIGERUNG VON MITARBEITERN IN DER PRODUKTION WÄHREND DER DIGITALEN TRANSFORMATION
Automobile Wertschöpfung 2030/2050
Future Skills 2021: Kompetenzen für eine Welt im Wandel
Die gesellschaftlichen Veränderungen und der technologische Fortschritt beeinflussen alle Bereiche des Lebens; sie erfordern eine Transformation, „die branchen-, disziplin- und technologieübergreifend“ ist. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kann diese Transformation erfolgreich umgesetzt werden.
Innovationssystem Deutschland: Die Fachkräftesicherung in Deutschland unterstützen.
ZUR RELEVANZ DER ARBEIT REGIONALER NETZWERKE: DER EINFLUSS VON REGIONALEN AKTIVITÄTEN ZUR FACHKRÄFTESICHERUNG AUF DIE WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG
Es wird untersucht, welchen konkreten Beitrag die Netzwerkarbeit für die Entwicklung der regionalen Strukturen und Rahmenbedingungen, die Wahrnehmung der Region als attraktiver Arbeitsort und die spezifische Fachkräftesituation in den Unternehmen leistet. Dabei werden Faktoren für die Netzwerkarbeit herausgearbeitet, Entwicklungsoptionen aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben. Hintergrund der Studie ist der Paradigmenwechsel auf den regionalen Arbeitsmärkten von einem Überangebot an Fachkräften hin zu einer Situation, die zunehmend von Fachkräftemangel gekennzeichnet ist.
Innovation und Kooperation in zukünftigen Wertschöpfungsketten
Die Wertschöpfung von Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus erfolgt bereits
heute in mehr oder weniger komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Diese umfassen in der Regel Lieferanten, verschiedene Dienstleister sowie Ausrüster für die Logistik, den Vertrieb oder den After-Sales-Service. Diese Wertschöpfungsnetzwerke sind zunehmend der Rahmen für Innovationen. Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen werden nicht mehr nur innerhalb eines Unternehmens erzielt, sondern vielmehr gemeinsam von den Partnern innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks.
Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen
Die anhaltende politische und gesellschaftliche Forderung nach umweltverträglichen Produkten setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen nun schnell Lösungen für diese Anforderungen finden oder entwickeln. In diesem Beitrag wird daher ein methodischer Ansatz vorgestellt, der die bewährten Strategien agiler Produktentwicklungsmethoden mit den etablierten spezifischen Aktivitäten des sogenannten Ökodesigns (engl. „Ecodesign“) verbindet.
Vergleich der Motivationsprofile von Scrum-Teammitgliedern mit dem Agilen Manifest zur Entwicklung von Gamification-Strategien
Agile Methoden sind in der industriellen Anwendung Stand der Technik, wobei Scrum das am häufigsten verwendete Prozess-Framework zur effektiven Entwicklung komplexer Produkte ist. Entworfen wurde Scrum von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die ebenfalls 2001 das agile Manifest mitentwickelten, welches die vier Werte und zwölf Prinzipien für die Arbeit mit agilen Methoden definiert. Scrum zeichnet sich unter anderem durch flache Hierarchien aus.
Auto leaders prepare to seize big opportunities. Will they choose the right road?
Die 23ste Automotive Executive Survey von KPMG bietet einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Automobilindustrie. Es wurden 900 leitende Angestellte in 30 Ländern über Themen wie beispielsweise die Rolle der Auftragsfertigung, der Allianzbildung, der Kapitalaufteilung und des Kundenerlebnisses befragt.
Automotive im digitalen Wandel. Neue Themen, Kompetenz und Strukturen.
Die Studie von Hays und Pierre Audoin Consultants (PAC) handelt von dem durch die Digitalisierung geprägten, sich verändernden Bedarf an Mitarbeiterkompetenzen innerhalb der Automobil(zuliefer)industrie. Es wurden 108 Telefoninterviews mit Verantwortlichen deutscher Automobilhersteller und -zulieferer aus den Bereichen IT, Fertigung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktionsplanung durchgeführt.