Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Drei Fragen an...
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Kommunen

Von wang, 27. März 2025

ZUKUNFT DER AUTOMOBILEN WERTSCHÖPFUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Während weltweit die Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen steigt und Produktionsstätten sowie Fahrzeugdigitalisierung vorangetrieben werden, verschärft sich der globale Wettbewerb um technologische Führungspositionen. Länder wie China und die USA setzen Subventionen ein, um ihre Innovationspotenziale auszubauen. Deutschland muss daher seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, um international weiterhin eine führende Rolle zu spielen.

  • Weiterlesen über ZUKUNFT DER AUTOMOBILEN WERTSCHÖPFUNG AM STANDORT DEUTSCHLAND
Von miller, 26. März 2025

Abschlussbericht des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

Der Abschlussbericht des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) ist das Ergebnis einer drei Jahre langen, umfangreichen und detaillierten Forschung zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie, dessen aktuelle Herausforderungen und den notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation. Der Bericht betont, dass eine nachhaltige Zukunft der Branche nur durch ein ganzheitliches Konzept möglich ist, das Regulierung, finanzielle Anreize und Infrastrukturmaßnahmen kombiniert.

  • Weiterlesen über Abschlussbericht des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

Jahresveranstaltung TRAIBER.NRW 2025

Wir laden Sie herzlich zu unserer TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung am 13. Mai 2025 von 9:00 - 16:00 Uhr in die Alte Maschinenhalle am Gründer- und Technologiezentrum nach Solingen ein. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW; Christian Vietmeyer, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie und Mitglied des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft des BMWK; Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer von automotiveland.nrw und der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft und vielen anderen hochkarätigen Expertinnen und Experten.
  • Weiterlesen über Jahresveranstaltung TRAIBER.NRW 2025

Bergisch Länd - Nachhaltigkeitsfestival 2024

Das Institut für Produkt-Innovationen ist als Aussteller beim diesjährigen Bergisch Länd Nachhaltigkeitsfestival 2024 mit dabei. Die Stadt Solingen bietet hier eine Bühne Nachhaltigkeit zu erleben und auszuprobieren. 

Termin: 21.06.2024 von 12-19 Uhr am Gründer- und Technologiezentrum Solingen

  • Weiterlesen über Bergisch Länd - Nachhaltigkeitsfestival 2024
Von wang, 23. April 2024

DEUTSCHLAND ZUM INNOVATIONS STANDORT FÜR DAS AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE FAHREN MACHEN - HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN ZUR SKALIERBARKEIT VON AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRSYSTEMEN (AVF)

Die vorliegende Studie fokussiert auf die Skalierbarkeit automatisierter und vernetzter Fahrzeugsysteme (AVF) in Deutschland. Sie analysiert den aktuellen Stand, weltweite Entwicklungsvergleiche sowie verschiedene Anwendungsfälle (Autopilot Level 3/4, Parkpilot Level 4, Robotaxi, Robobus usw.), Betriebsmodelle (Selbstnutzung, Sharing, Logistik) und Wertschöpfungsfelder (Autonome Fahrsysteme, Digitale Mobilitätsplattformen, Infrastruktur, Zusatzdienste usw.). Zudem identifiziert die Studie Herausforderungen und Handlungsfelder für Lösungsansätze.

  • Weiterlesen über DEUTSCHLAND ZUM INNOVATIONS STANDORT FÜR DAS AUTOMATISIERTE UND VERNETZTE FAHREN MACHEN - HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN ZUR SKALIERBARKEIT VON AUTOMATISIERTEN UND VERNETZTEN FAHRSYSTEMEN (AVF)
Von kubasch, 21. September 2023

Automobile Wertschöpfung 2030/2050

Der deutschen Automobilwirtschaft stehen in den nächsten Jahren strukturelle Veränderungen bevor. Die Studie untersucht die Entwicklungen in der deutschen Automobilwirtschaft anhand der Einflussfaktoren „Hochlauf in der Produktion von Elektrofahrzeugen“ und „Veränderungen des Mobilitätsverhaltens auf Basis neuer Mobilitätskonzepte“ in vier unterschiedlichen Szenarien. Variiert werden dabei die Geschwindigkeit der Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen und die Geschwindigkeit der Akzeptanz neuer Mobilitätsformen und -konzepte zu den Zeitpunkten 2030, 2040 und 2050.
  • Weiterlesen über Automobile Wertschöpfung 2030/2050

TrendAuto2030plus Symposium 2023 – Die Automobil- und Zulieferindustrie im Wandel

Unser Partnerprojekt TrendAuto2030plus lädt Sie herzlich zum kostenfreien Symposium “Ein Jahr TrendAuto2030plus – Die Automobil- und Zulieferindustrie im Wandel” am 25. Oktober 2023 von 9:00 Uhr - 15:00 Uhr ein.
  • Weiterlesen über TrendAuto2030plus Symposium 2023 – Die Automobil- und Zulieferindustrie im Wandel

TRAIBER.NRW Strategiedialog „Workshop #2"

Am 7. September 2023 trafen sich erstmalig die regionalen Akteure der Bergischen Region – Vertreter: innen aus Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaftsvertretung – um gemeinsam Handlungsperspektiven für die Bergische Region als Automotive Standort zu identifizieren. Neben dem Austausch, wie die einzelnen Kommunen mit der Transformation der Automotive Industrie im Einzelnen umgehen, zentrierten sich die Diskussionen um Themenfelder, die eine Ausgestaltung erforderlicher Maßnahmen auf regionaler Ebene ermöglichen.

  • Weiterlesen über TRAIBER.NRW Strategiedialog „Workshop #2"
Von erwig, 10. August 2023

Future Skills 2021: Kompetenzen für eine Welt im Wandel

Die gesellschaftlichen Veränderungen und der technologische Fortschritt beeinflussen alle Bereiche des Lebens; sie erfordern eine Transformation, „die branchen-, disziplin- und technologieübergreifend“ ist. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kann diese Transformation erfolgreich umgesetzt werden.

  • Weiterlesen über Future Skills 2021: Kompetenzen für eine Welt im Wandel
Von erwig, 10. August 2023

Innovationssystem Deutschland: Die Fachkräftesicherung in Deutschland unterstützen.

Im Fokus dieser Studie stehen die erforderlichen Anpassung staatlicher Rahmenbedingungen, um die Fachkräftebasis zu stärken.
  • Weiterlesen über Innovationssystem Deutschland: Die Fachkräftesicherung in Deutschland unterstützen.

Seitennummerierung

  • 1
  • Nächste Seite
Kommunen
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
„Cobots, die Helfer der Industrie“
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw