Der Abschlussbericht des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) ist das Ergebnis einer drei Jahre langen, umfangreichen und detaillierten Forschung zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie, dessen aktuelle Herausforderungen und den notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation. Der Bericht betont, dass eine nachhaltige Zukunft der Branche nur durch ein ganzheitliches Konzept möglich ist, das Regulierung, finanzielle Anreize und Infrastrukturmaßnahmen kombiniert.
Der Expertenkreis wurde im Juni 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen und zeichnet sich durch eine breite Vernetzung aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus. Neben den Mitgliedern des Expertenkreises wurden zahlreiche Experten aus Forschungseinrichtungen, Automobilherstellern, Zulieferern, Technologieunternehmen, Umweltorganisationen und Gewerkschaften eingebunden, um eine ganzheitliche Perspektive auf die Transformation der Automobilindustrie zu ermöglichen.
Drei zentrale Handlungsfelder stehen bei dem Bericht im Fokus:
- Verbesserung der Standortbedingungen, u. a. durch Bürokratieabbau, günstigere Energiepreise und mehr Investitionen in Forschung & Entwicklung.
- Steigerung der Qualität und Produktivität, insbesondere durch den Ausbau von Software- und KI-Kompetenzen sowie Automatisierung.
- Erschließung neuer Wertschöpfungsbereiche, wie Halbleiterproduktion, alternative Antriebstechnologien und automatisiertes Fahren.
Zudem wird im Bericht die Notwendigkeit einer stabilen Rohstoffversorgung und Fachkräfteentwicklung, um den Strukturwandel sozial und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten, betont.
Der ETA fordert dabei entschlossenes Handeln von Politik und Wirtschaft, um Deutschland als globalen Automobilstandort zukunftssicher zu machen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit stärken und die Transformation der Branche nachhaltig und sozialverträglich gestalten.
Angesichts von Dekarbonisierung, Digitalisierung und geopolitischen Veränderungen steht die Automobilbranche vor einem tiefgreifenden Wandel, der Arbeitsplätze, Wertschöpfung und internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinflusst.
Der Bericht thematisiert, durch eine wichtige ganzheitliche Perspektive, zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Er zeigt eine Richtung für wirtschafts- und industriepolitische Entscheidungen auf und liefert eine Grundlage für den Erhalt der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
- Unternehmen, besonders für Automobilhersteller und mittelständische Zulieferer.
- Politik und öffentliche Verwaltung, als strategische Grundlage für wirtschafts- und industriepolitische Entscheidungen.
Verbände und Gewerkschaften, die die Interessen von Unternehmen und Beschäftigten in den Wandel einbringen können.
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Um den Standort zu sichern, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Einzelmaßnahmen reichen dabei nicht aus. Die ETA fordert ein ganzheitliches Konzept, das Regulierung, finanzielle Anreize und Investitionen in Infrastruktur kombiniert, um Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Im Wesentlichen stehen folgende Themen im Fokus als praxisnahe Lösungsansätze der geforderten Transformation der deutschen Automobilindustrie:
- Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten
- Entwicklung klimafreundlicher Produktionsprozesse
- Förderung der Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduzierung
- Smart Car: Software, Digitalisierung, Automatisierung
- Ausbau von Software- und KI-Kompetenzen
- Förderung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge
- Open-Source-Software und Datennutzung in der Automobilindustrie
- Resilienz der automobilen Wertschöpfungs- und Liefernetzwerke
- Sicherung der Rohstoffversorgung und Halbleiterproduktion
- Stärkung der europäischen Produktionskapazitäten
- Innovationsförderung im Recycling und in der Rohstoffgewinnung
- Beschäftigung, Weiterbildung und Qualifizierung, strukturpolitische Aspekte
- Fachkräftegewinnung und Qualifizierung für neue Technologien
- Unterstützung der Transformation in Automobilregionen
- Förderung regionaler Transformationsnetzwerke
- Normung & Standardisierung
- Schaffung einheitlicher Standards für automatisiertes Fahren
- Entwicklung einer Normungs-Roadmap für bidirektionales Laden
- Einführung des digitalen Produktpasses zur besseren Rückverfolgbarkeit von Materialien
ETA, "Abschlussbericht des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft", 20.02.2025