Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Regionale Transformationsstrategie 3.0

Handlungsfeld Wissenstransfer

Von automotiveland.nrw, 21. November 2025

Wir möchten sicherstellen, dass die Automobilzulieferer der Bergischen Region Zugang zu relevantem Wissen erhalten, damit sie ihre unternehmensspezifische Transformation aktiv gestalten und Innovationen hervorbringen können. Hierzu streben wir an, den begonnenen , branchenübergreifenden Wissensaustausch durch folgende Maßnahmen fortzusetzen.

Maßnahmen

Informationsveranstaltungen durchführen

In Form von Informationsveranstaltungen vermitteln wir Wissen und Impulse zu verschiedenen Themen der Transformation. Hierzu bieten wir den Automobilzulieferern der Bergischen Region die folgenden Formate an (TRAIBER.NRW, Wirtschaftsförderung Wuppertal, Hochschule Bochum / AKIS, BZI Remscheid):

  • Regelmäßige Weitergabe von Impulsen zu relevanten Themenbereichen für die Automobilzulieferindustrie im Onlineformat TRAIBER.NRW Impulse.
  • Heiligenhauser Impulse, offene Fachvorträge, Projektarbeiten und Abschlussarbeiten.
  • E-Mail Newsletter zu aktuellen Entwicklungen und Themen zur Transformation der Automotive-Industrie.

Beratungsangebote bündeln

In unserem Konsortium können wir auf die Expertise unterschiedlichster Fachrichtungen zurückgreifen. Um den Automobilzulieferbetrieben der Bergischen Region erste Lösungskonzepte anbieten zu können, bieten wir Reifegradanalysen und Orientierungsberatungen an (TRAIBER.NRW): 

  • Ermittlung des unternehmensspezifischen Reifegrads zur Priorisierung von wichtigen Gestaltungsfeldern der Transformation
  • Orientierungsberatung zu verschiedenen Themen wie Produktentwicklung, Prozessoptimierung, Digitalisierung, Personal- und Organisationsentwicklung, Geschäftsmodelle der Zukunft etc.

Hierzu stehen wir mit den anderen regionalen Transformationsnetzwerken in Nordrhein-Westfalen (TrendAuto2030plus, ATLAS Automotive Transformationsplattform) in engem Austausch.

Wissen aufbereiten

Wir stellen den Automobilzulieferern in der Bergischen Region aktuelles Wissen zur Verfügung, damit sich diese schnellstmöglich informieren und bedarfsweise reagieren können (TRAIBER.NRW). Dazu gehören: 

  • Erstellung von Factsheets, Themenpapieren, Fachberichten sowie Leseecken.
  • Einrichtung einer Wissens- und Methodendatenbank für transformatorische Fragen unter dem Namen „TRAIBER-Toolbox“: Die Toolbox ist seit März 2025 online und wird kontinuierlich erweitert. Sie umfasst derzeit über 120 Beiträge, Best Practices und Tools.
  • Veröffentlichung eines Fördernavigators auf unseren Webseiten. Bereitstellung vielfältiger Hinweise zu gender- und familienbewusster Personalentwicklung (Kompetenzzentrum Frau und Beruf).

Regionale Anlaufstelle für technologische Erprobung und Prototyping nutzen 

In der Bergischen Region können wir mit dem TechCenter Solingen auf eine regionale Anlaufstelle für Unternehmen, die technologisch aufrüsten wollen, zurückgreifen. Im TechCenter Solingen werden kostenfrei Lösungen für Bereiche der Produktentwicklung und Prototypenfertigung geboten, etwa durch 3D-Druck, 3D-Scanning und die Integration von Künstlicher Intelligenz in betriebliche Abläufe. Automobilzulieferunternehmen können modernste Technologien nutzen, wie beispielsweise die Einbindung von Virtual Reality in Entwicklungsprozesse. Regelmäßig stattfindende Workshops vermitteln praxisnahes Wissen zu Themen wie CAD-Design, KI-Integration und Industrie 4.0, sodass Unternehmen ihr technisches Know-how auf den neuesten Stand bringen können. Die Nutzung der Angebote durch Automobilzulieferer der Region hat in den vergangenen Monaten zugenommen. Besonders gefragt sind Workshops zu 3D-Druck, KI-Integration und Virtual Reality. Im ersten Halbjahr 2025 wurden über 15 Unternehmen bei der Prototypenentwicklung unterstützt (TechCenter Solingen).

Unternehmen und Start-Up-Szene vernetzen 

Wir sind davon überzeugt, dass sich Innovationen von Start-Ups mit den Herausforderungen der Automobilzulieferbetriebe der Bergischen Region zusammenführen lassen und somit gemeinsam neue Lösungen für die Branche gefunden werden können. Wir forcieren daher das Zusammenspiel zwischen den Automobilzulieferbetrieben der Bergischen Region mit der Start-Up-Szene und vermitteln aktiv Kooperationsmöglichkeiten (Wirtschaftsförderung Düsseldorf, Wirtschaftsförderung Solingen, automotiveland.nrw, Bergische IHK, Hochschule Bochum / AKIS). So fand zuletzt im April 2025 eine Kooperationsveranstaltung mit über 30 Unternehmen und Start-Ups in Solingen statt (siehe Erläuterungen Automotive-Pitch S. 10).

Links für das Blättern im Buch Handlungsfeld Wissenstransfer

  • Handlungsfeld Internationalisierung
  • Nach oben
  • Handlungsfeld Strategieentwicklung und Vernetzung
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

3. Dez.
Mitarbeiterbindung verstehen und steuern: Fünf Bindungstypen in der deutschen Automobilbranche
5. Dez.
MINDS ON #Automotive
12. Dez.
Heiligenhauser Impuls: Digitale Transformation im Unternehmen – Mehrwerte, Erfolgsfaktoren und Fördermöglichkeiten
8. Mai
Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick

Buchnavigation

  • Handlungsfeld Fachkräfte (quantitativ)
  • Handlungsfeld Fachkräfte (qualitativ)
  • Handlungsfeld Standortattraktivität
  • Handlungsfeld Internationalisierung
  • Handlungsfeld Wissenstransfer
  • Handlungsfeld Strategieentwicklung und Vernetzung
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw