Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Regionale Transformationsstrategie 3.0

Handlungsfeld Strategieentwicklung und Vernetzung

Von automotiveland.nrw, 21. November 2025

Die dynamischen Entwicklungen auf den Märkten der Automobilzulieferindustrie erfordern eine kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der regionalen Transformationsstrategie sowie die Evaluation angestoßener Maßnahmen. Zu diesem Zweck werden die regionalen Akteure ihre Kräfte und Kompetenzen bündeln. Das Projekt TRAIBER.NRW hilft, die Akteure und Aktivitäten zielgerichtet miteinander zu verzahnen sowie das Netzwerk auszubauen und zu festigen.

Maßnahmen

Transformationsbedarfe der Unternehmen verstehen

Unsere Maßnahmen können nur wirken, wenn sie zielgerichtet auf die Bedarfe der Automobilzulieferindustrie ausgerichtet sind. Wir sehen es als elementar an, ein besseres Verständnis dieser konkreten Transformationsbedarfe zu entwickeln, mit dem Ziel, unsere Maßnahmen noch passgenauer zuschneiden zu können. Hierzu wurde der Dialog mit den Automobilzulieferern in der Bergischen Region 2024/2025 intensiv fortgeführt. In mehreren Workshops und Einzelgesprächen konnten konkrete Transformationsbedarfe identifiziert werden, z.B. in den Bereichen Digitalisierung, Qualifizierung und nachhaltige Produktion. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden regelmäßig im Steuerungsgremium diskutiert und sind in die laufende Überarbeitung der regionalen Transformationsstrategie eingeflossen.

Schnittstellen zum Leitbild „Nachhaltige Arbeit“ prüfen

Wir adressieren die Perspektive der Beschäftigten und ihr Interesse an guter Arbeit. Wie ein Leitbild und Prinzipien für eine nachhaltige Arbeitswelt aussehen könnten, formuliert der „Rat der Arbeitswelt“ beim BMAS im jüngsten Arbeitswelt-Bericht „Transformation in bewegten Zeiten“. Eine Strategie, um den vielfältigen Herausforderungen in diesem Bereich zu begegnen, liegt in einer stärkeren Fokussierung auf den Erhalt und die Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit. An dieses Grundverständnis lehnen wir uns an. Im Rahmen unserer Arbeit prüfen wir die Auswirkungen und Schnittstellen zu den Dimensionen nachhaltiger Arbeit (menschengerecht, ökologisch, sozial, effektiv, produktiv, innovationsfähig).

Regelmäßigen Austausch intensivieren

Wir führen einen regelmäßigen und offenen Austausch mit den Teilnehmenden des Steuerungsgremiums. Erfolgreiche Maßnahmen kommunizieren wir in Form von Best Practices und geben Wissen auch an Externe weiter. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Aktivitäten aufeinander abgestimmt sind und ihre Wirkung optimal entfalten können. Diesen Zweck verfolgt auch der fachliche Austausch mit den anderen regionalen und insbesondere mit unseren benachbarten Transformationsnetzwerken in NRW sowie der Agentur T - Transformationsagentur für die Metall- und Elektroindustrie. 

Steuerungsgremium erweitern

Transformation kann nicht allein gelingen. Wir werden weitere Partner:innen in das Steuerungsgremium und unser Netzwerk aufnehmen, wenn sich dies für die Handlungsfelder der regionalen Transformationsstrategie als sinnvoll erweist. Hierzu werden wir weitere Akteure aktiv ansprechen (automotiveland.nrw).

Angebote verstetigen

Die entwickelten und erprobten Transformationsinstrumente sowie Qualifizierungs- und Beratungsangebote werden in der “Bergischen Akademie für Transformation“ zusammengeführt, mit dem Ziel, die Angebote interessierten Unternehmen und Beschäftigten nach Abschluss der geförderten Projektlaufzeit weiterhin unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Die Fortführung und Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildungskonzepte wird durch die Integration in bestehende Angebotsstrukturen gesichert (TRAIBER.NRW).

Links für das Blättern im Buch Handlungsfeld Strategieentwicklung und Vernetzung

  • Handlungsfeld Wissenstransfer
  • Nach oben
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

3. Dez.
Mitarbeiterbindung verstehen und steuern: Fünf Bindungstypen in der deutschen Automobilbranche
5. Dez.
MINDS ON #Automotive
12. Dez.
Heiligenhauser Impuls: Digitale Transformation im Unternehmen – Mehrwerte, Erfolgsfaktoren und Fördermöglichkeiten
8. Mai
Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick

Buchnavigation

  • Handlungsfeld Fachkräfte (quantitativ)
  • Handlungsfeld Fachkräfte (qualitativ)
  • Handlungsfeld Standortattraktivität
  • Handlungsfeld Internationalisierung
  • Handlungsfeld Wissenstransfer
  • Handlungsfeld Strategieentwicklung und Vernetzung
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw