
Wir möchten sicherstellen, dass die Automobilzulieferer in der Bergischen Region Wachstumspotenziale in der globalisierten Welt nutzen und internationalem Wettbewerb standhalten können. Wir setzen uns dafür ein, dass Automobilzulieferer der Bergischen Region neue Märkte und internationale Partnerschaften erschließen können. Zielmärkte der Branche finden sich unter anderem in Ungarn, Polen, China, Indien und den USA.
Maßnahmen
International erfahrene Partner:innen einbinden
Wir haben die NRW.Global Business GmbH als kompetenten und hervorragend vernetzten Kooperationspartner in unser Vorhaben eingebunden. Hierdurch wird es gelingen, internationale Unternehmen der Automobilwirtschaft in unserer Region anzusiedeln oder mit diesen Partnerschaften aufzubauen. Auch für Fragestellungen rings um die Erschließung von Wachstumsmärkten gilt die NRW.
Global Business GmbH als optimaler Partner. Wir unterstützen die Mitbewerbung und Mitorganisation von Unternehmerreisen in geeignete Zielmärkte der Automobilzulieferindustrie unserer Region.
Die positiven Erfahrungen, die wir unter anderem mit der Unternehmerreise mit dem Schwerpunkt Markterschließung Automotive und Smart Logistics in die USA und nach Mexiko (November 2024) gemacht haben, werden wir nutzen, um auch in Zukunft weitere Reisen zu organisieren.
Eine weitere Delegationsreise für deutsche Unternehmen der Automobilindustrie zum Deutsch- Chinesischen Automobilkongress vom 8. bis 17. November 2025 in Xi´an und Changchun ist von der China International Investment Promotion Agency geplant.
Einige Schwerpunkte der Reise sind:
- Teilnahme am Deutsch-Chinesischen Automobilkongress
- Besuche von Produktionsstätten und Austausch mit führenden OEMs und Zulieferern
- Treffen mit lokalen Wirtschaftsentwicklungszonen
- Besichtigung innovativer Industriestandorte und Technologieparks
Zudem werden wir in Zukunft intensiver technologische Partnerschaften mit internationalen Mobilitätsnetzwerken unterstützen, um den Zugang zu neuen Märkten - gerade auch außerhalb der klassischen Automobilbranche - zu fördern.
Als ein Beispiel sei hier die Unternehmerreise im Dezember 2025 nach Japan zum Thema „Marktsondierung Japan: Robotik und Smart Factory“ genannt (Veranstalter: NRW.Global Business GmbH).
Einige Schwerpunkte der Reise sind:
- Rahmenprogramm mit diversen Besuchen bei Unternehmen und Instituten in Tokyo
- Teilnahme an einem NRW-Japan Business und Technology Seminar
- Besuch auf der Messe IREX und der Messe Smart Factory Japan
Internationale Vernetzung von Unternehmen und Bildungseinrichtungen verbessern
Internationalität eröffnet Automobilzulieferbetrieben der Bergischen Region ein großes Potenzial an Fachkräften. Dies ist umso wichtiger, da zum einen in den kommenden Jahren viele Fachkräfte aus der „Boomer-Gerneration“ aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden und zum anderen ein seit drei Jahren anhaltender Trend mangelnder Nachfrage bei Erstsemstern in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik zu beobachten ist. Wir setzen uns daher für eine bessere internationale Vernetzung von Unternehmen und Bildungseinrichtungen in unserer Region ein.
Als stellvertretendes Beispiel seien hier die Aktivitäten der Hochschule Bochum in der Zusammenarbeit
mit Ghana und Indien genannt:
- Gewinnung internationaler Fachkräfte: Die Kooperation mit der ZAV und dem Bergischen Fachkräftebündnis wurde intensiviert. 2024 konnten über 30 internationale Fachkräfte für Unternehmen in der Region gewonnen werden, insbesondere aus Indien und Ghana.
- Entwicklung eines englischsprachigen internationalen Masters Mechatronics: Das Curriculum für den englischsprachigen Masterstudiengang Mechatronics an der Hochschule Bochum ist fertiggestellt. Die Akkreditierung läuft planmäßig, der Start zum Wintersemester 2026 ist bestätigt (Hochschule Bochum / AKIS).
- Welcome Center: Die Prüfung zur Einrichtung eines weiteren Welcome Centers ist abgeschlossen. Es wurde entschieden, zunächst die Kooperation mit dem Welcome Center Mettmann zu intensivieren, bevor ein eigenes Center aufgebaut wird (Hochschule Bochum / AKIS).
- Kooperationen mit Ghana und Indien: Die Kooperationen mit Hochschulen in Ghana und Indien wurden ausgebaut. Es bestehen aktuell Austauschprogramme für Studierende und wissenschaftliches Personal. 2024/25 nahmen 12 Studierende aus Ghana und 8 aus Indien an Austauschprogrammen teil.
- Unterstützung von Start-Ups: Das Netzwerk zwischen Start-Ups aus Ghana und der Region wurde durch zwei Matching-Events und ein gemeinsames Accelerator-Programm gestärkt (Hochschule Bochum / AKIS).