Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Drei Fragen an...
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Regionale Transformationsstrategie 1.0

Handlungsfeld fachkräfte (quantitativ)

Von gebuhr, 15. Januar 2024

Der Fachkräftemangel ist in der Bergischen Region bereits stark zu spüren und stellt die Automobilzulieferbetriebe vor eine große Herausforderung. Wir bündeln daher unsere Kräfte, um gemeinsam dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Maßnahmen

Regionale Akteure und Initiativen vernetzen

Es gibt bereits eine Vielzahl regionaler Akteure und Initiativen, die dem Fachkräftemangel aktiv vorbeugen.
Hier suchen wir eine aktive Vernetzung und werden wirksame bestehende Angebote zur Fachkräftesicherung
transparent an die Automobilzulieferbetriebe kommunizieren (automotiveland.nrw).
Dazu gehören unter anderem:

  1. Bergisches Fachkräftebündnis / Regionalagentur Bergisches Städtedreieck
  2. Workstadt Wuppertal
  3. Regionalagenturen / Lenkungskreis regionaler Arbeitsmarkt
  4. Quallianz
     

Junge Menschen für den MINT-Bereich begeistern

In der Berufsorientierung setzen wir uns dafür ein, die Begeisterung junger Menschen für den MINT-Bereich zu wecken. Hier greifen wir auf bewährte Formate wie Schülerlabore und Azubi-Messen zurück und intensivieren die Bewerbung dieser Angebote (Hochschule Bochum, AKIS).

Wir erproben zusätzlich weitere Modelle der Fachkräftesicherung und Ansprache von Jugendlichen, die beispielsweise Auszubildende als Multiplikatoren in die Schulen bringt (automotiveland.nrw, Bergische IHK, VBU).

Außerschulische Lernangebote einbinden

Es bedarf Einrichtungen, die von jungen Menschen außerschulisch ergänzend besucht werden können und die frühzeitig Impulse für eine intensivere MINT-Orientierung geben. Partner:innen werden wir hierzu aktiv ansprechen und einen konzeptionellen und kooperativen Austausch initiieren. Dazu gehören insbesondere die folgenden Institutionen: (Wirtschaftsförderung Solingen, automotiveland.nrw, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH):

  1. GLW Velbert
  2. BZI Remscheid
  3. Junior Uni Wuppertal
  4. Schülerforschungszentrum Solingen
  5. IHK Lehrwerkstatt Solingen
  6. zdiBest Uni Wuppertal
  7. Handwerkslabor Mirke
  8. ToolLab Remscheid
  9. BOB Campus Wuppertal
  10. Gläserne Werkstatt Solingen
  11. Utopiastadt „Freie Werkstatt“ Wuppertal

Dabei ist das Netzwerk offen für alle Institutionen, die sich gemeinsam mit uns engagieren möchten.

Integrationsangebote für geflüchtete Menschen schaffen

Weiterhin werden wir Aktivitäten initiieren, um Migrant:innen, beispielsweise Geflüchtete aus der Ukraine, für den Arbeitsmarkt der Automobilzulieferbranche zu gewinnen. Unter dem Schlagwort „Integrations-Turbo“ ist bereits eine Kooperation zwischen Agenturen für Arbeit und Jobcentern angelaufen.

Für das erste Halbjahr 2024 sind Messen und weitere Aktivitäten, wie beispielsweise Speed-Datings geplant. Arbeitgebende aus der Automobilzulieferbranche mit konkreten Beschäftigungsmöglichkeiten sollen für eine Teilnahme gewonnen werden (Agenturen für Arbeit).

Fachkräfte und Unternehmen zusammenführen

Für das Format der Fachkräftebörse werden wir in unserer Region ein Machbarkeitskonzept mit Fokus auf die Automobilzulieferindustrie erstellen (Wirtschaftsförderung Wuppertal, automotiveland.nrw).

Wir setzen uns dafür ein, die Bereitschaft der Automobilzulieferer in der Bergischen Region, Praktika anzubieten, zu steigern. Freie Plätze bewerben wir aktiv, unter anderem durch das Projekt „Bei Anruf Praktikum“ (VBU, AGV Remscheid, BZI Remscheid, Agenturen für Arbeit, Bergische IHK).

Im Falle von Unternehmensschließungen setzen wir uns für ein Matching freiwerdender Mitarbeitender im Bedarfsfeld Automotive ein und greifen hierzu auf bewährte digitale Plattformen und Jobbörsen zurück, die für die Bergische Region ausgerollt werden können. Ziel ist es, möglichst viele der Mitarbeitenden im Arbeitsumfeld zu halten (Wirtschaftsförderung Solingen, pro Person GmbH).

Attraktivität der Branche kommunizieren

Wir setzen uns dafür ein, dass die Automobilzulieferindustrie ein positives, zukunftsgewandtes, innovatives und nachhaltiges Image besitzt. Hierzu werden wir in Veranstaltungen Impulse und Know-how zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität an die Automobilzulieferindustrie in der Bergischen Region vermitteln.

Best Practices der Branche kommunizieren wir als Multiplikatoren in unseren Netzwerken in Unternehmerschaft, Politik und zu Sozialpartnern (automotiveland.nrw).

Links für das Blättern im Buch Handlungsfeld fachkräfte (quantitativ)

  • Handlungsfeld Fachkräfte (qualitativ)
  • Nach oben
  • Handlungsfeld Standortattraktivität
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
„Cobots, die Helfer der Industrie“

Buchnavigation

  • Handlungsfeld Fachkräfte (qualitativ)
  • Handlungsfeld fachkräfte (quantitativ)
  • Handlungsfeld Standortattraktivität
  • Handlungsfeld Internationalisierung
  • Handlungsfeld Wissenstransfer
  • Handlungsfeld Strategieentwicklung und Vernetzung
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw