Das Institut für Produkt-Innovationen ist als Aussteller beim diesjährigen Bergisch Länd Nachhaltigkeitsfestival 2024 mit dabei. Die Stadt Solingen bietet hier eine Bühne Nachhaltigkeit zu erleben und auszuprobieren.
Termin: 21.06.2024 von 12-19 Uhr am Gründer- und Technologiezentrum Solingen
Wussten Sie eigentlich, dass sich ab Oktober 2024 die gesetzlichen Rahmenbedingen im Bereich der Cyber Security signifikant ändern und Sie ggfs. persönlich für Schäden im Bereich der Cyber Security haftbar werden können? Gestalten Sie mit uns zusammen sicher und nachhaltig die Digitale Transformation, den Einsatz Künstlicher Intelligenz und Cyber Security als Themenschwerpunkt unserer Veranstaltung Heiligenhauser Impuls.
Die Digitalisierung, der Fachkräftemangel und strukturelle Veränderungen treiben Unternehmen auf vielen Ebenen und verändern u.a. kontinuierlich die Aufgabenfelder der Beschäftigten. Dies erfordert Weiterbildungsförderung für alle, unabhängig des Qualifizierungsniveaus.
Eine transparente und sichere Vernetzung von Automobilhersteller, Zulieferer und Dienstleister entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette ist die Vision von Catena-X.
„Jedes Unternehmen ist eingeladen das Daten-Ökosystem Catena-X zu gestalten“, so Thorsten Dikmann bei unserem TRAIBER.NRW Impuls. Thomas Rösch von der ZF Friedrichshafen AG und Thorsten Dikmann von der BASF Coatings GmbH zeigten bei unserem Online-Event anschaulich auf, was hinter dem Konzept Catena-X steckt und wie die ZF Group bereits das Daten-Ökosystem nutzt.
Um einige Beispiele innovativer Impulse für die Mobilitätswende aufzuzeigen, hat sich der Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW dazu entschlossen, gemeinsam mit dem Cluster automotiveland.NRW ein Magazin dem Thema „Schlüsseltechnologien im Automobil der Zukunft“ zu widmen. Im Fokus des Magazins stehen hierbei die Nanotechnologie, die Mikrosystemtechnik, der Klimaschutz sowie die Material- sowie Ressourceneffizienz und die Photonik, die die technologische Basis für die Mobilität der Zukunft darstellen.
Elektromobilität und die fortschreitende Fahrzeugdigitalisierung verändern die Fahrzeugindustrie massiv. Die Auswirkungen der Digitalisierung haben dabei unterschiedliche Auswirkungsgrade auf Mitarbeitende und deren Aufgabenfelder. Für Bewerber:innen für Ausbildungsplätze stellen die Veränderungen von Technologien, Verfahren und Systemen einerseits Verunsicherung dar, bietet aber andererseits enorme Entwicklungspotenziale in zukunftsweisende Aufgabenfelder. Für die Automobilzulieferindustrie bietet dies zudem Potenzial sich als zukunftsweisender Arbeitgeber zu positionieren.
Fachkräftemangel, Nachwuchssorgen und die Babyboomer gehen in Rente. Fachkräfte drohen in industriellen Berufen zur Mangelware zu werden. Daher sieht es die GLW Velbert als eine ihrer Hauptaufgaben an, besonders die Unternehmen in der Region bei der Akquise von zukünftigen Fachkräften zu unterstützen. Neben Aus- und Weiterbildung schließt dies auch Kursangebote für Schüler:innen verschiedener Schulformen und Zusammenarbeit mit Schulen für Praktika und technische AGs ein.