Wasserstoffmobilität ergänzt die batterieelektrische Mobilität, vor allem in größeren Fahrzeugkategorien im Schwerlastverkehr und im ÖPNV. Für die Zulieferindustrie eröffnen sich Chancen durch die Adaption bestehender Produkte und Technologien an diese neuen Fahrzeugtypen. (Hanno Rademacher)
Auch im Jahr 2024 führte die GLW Velbert, wie im vorherigen Jahr auch, Teilnehmerbefragungen durch. Neben der Befragung von Auszubildenden im Rahmen des „Azubi Kompass“ geht es im folgenden Bericht auch um Befragungen von Teilnehmenden aus der Erwachsenenbildung.
Drei Fragen an Michael Schwunk
Am 27.08.2024 fand der dritte Workshop der Reihe „Strategiedialog“ des Projektes TRAIBER.NRW statt. Die Veranstaltung wurde beim gastgebenden Unternehmen, der Accuride Wheels Solingen GmbH durchgeführt. Teilgenommen haben mehr als 30 Vertreter:innen von regionalen Akteuren, Unternehmen und Verbänden.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) eine Info-Seite veröffentlicht.
Am 13. Juni 2024 beteiligten wir uns als TRAIBER.NRW mit einem Poster zu unserem Transformationsansatz am 16. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg, das unter dem Motto "Neue Akteure in der Mobilität" stand. Die Veranstaltung brachte Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um aktuelle Forschungsarbeiten und Trends in der Mobilität intensiv zu diskutieren.
Widerstandsfähigkeit stärken in KMU: Ansätze für das Bergische Städtedreieck
Die Bergische Universität Wuppertal, die Bergische IHK und die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft laden gemeinsam mit der Stadt Remscheid sowie der Neuen Effizienz, Solingen Business und dem Technologiezentrum Wuppertal zum 7. Bergischen Innovations- und Bildungskongress ein.