
Die Automobilbranche steht unter Druck. Doch was bedeutet das für die Menschen, die sie täglich am Laufen halten?
Erfahren Sie in unserem Impuls
Die Automobilbranche steht unter Druck. Doch was bedeutet das für die Menschen, die sie täglich am Laufen halten?
Erfahren Sie in unserem Impuls
Unser Partnerprojekt TrendAuto2030plus lädt sie herzlich zu ihrem jährlichen Symposium ein.
Termin: 20. November 2025 von 13:00 - ca. 18:00 Uhr
Ort: TH Köln – Mülheim, Schanzenstr. 30 in Köln-Mülheim
Anmeldung unter https://trendauto2030plus.de/veranstaltung/trendauto2030plus-symposium-2025/
Das Programm:
13:00 – 14:00 Uhr Ankommen & Begrüßungssnack
Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Während weltweit die Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen steigt und Produktionsstätten sowie Fahrzeugdigitalisierung vorangetrieben werden, verschärft sich der globale Wettbewerb um technologische Führungspositionen. Länder wie China und die USA setzen Subventionen ein, um ihre Innovationspotenziale auszubauen. Deutschland muss daher seine Wettbewerbsfähigkeit stärken, um international weiterhin eine führende Rolle zu spielen.
Am 7. September 2023 trafen sich erstmalig die regionalen Akteure der Bergischen Region – Vertreter: innen aus Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Industrie- und Handelskammern, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaftsvertretung – um gemeinsam Handlungsperspektiven für die Bergische Region als Automotive Standort zu identifizieren. Neben dem Austausch, wie die einzelnen Kommunen mit der Transformation der Automotive Industrie im Einzelnen umgehen, zentrierten sich die Diskussionen um Themenfelder, die eine Ausgestaltung erforderlicher Maßnahmen auf regionaler Ebene ermöglichen.
Die gesellschaftlichen Veränderungen und der technologische Fortschritt beeinflussen alle Bereiche des Lebens; sie erfordern eine Transformation, „die branchen-, disziplin- und technologieübergreifend“ ist. Nur durch ein gemeinsames Vorgehen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft kann diese Transformation erfolgreich umgesetzt werden.
Die Studie von Hays und Pierre Audoin Consultants (PAC) handelt von dem durch die Digitalisierung geprägten, sich verändernden Bedarf an Mitarbeiterkompetenzen innerhalb der Automobil(zuliefer)industrie. Es wurden 108 Telefoninterviews mit Verantwortlichen deutscher Automobilhersteller und -zulieferer aus den Bereichen IT, Fertigung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktionsplanung durchgeführt.
Nach dem Motto “Wer den Wandel nicht mitgestaltet, droht auf der Strecke zu bleiben” wird erläutert, warum der Wechsel von Verbrennungsmotoren für fossile Brennstoffe zu elektrischen Antrieben (Batterie- oder Wasserstoffbrennstoffzellen-basiert) aufgrund der Klimaregulierung (insb. Reduktion des CO2-Austoßes) unabwendbar sein wird.