
Gemeinsam mit unseren Partnerprojekten ATLAS und TrendAuto2030Plus bieten wir in Kooperation mit der NRW.BANK eine digitale Informationsveranstaltung zum neuen Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft an.
Gemeinsam mit unseren Partnerprojekten ATLAS und TrendAuto2030Plus bieten wir in Kooperation mit der NRW.BANK eine digitale Informationsveranstaltung zum neuen Förderprogramm NRW.BANK.Invest Zukunft an.
Getrieben durch ein starkes industrielles Wachstum, gezielte staatliche Fördermaßnahmen sowie den strategischen Aufbau von Fertigungskapazitäten, hat sich China als weltweit führender Produktionsstandort für die Automobilindustrie etabliert – insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge.
In einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Arbeitswelt gewinnen Cobots – kollaborierende Roboter – immer mehr an Bedeutung. Sie eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten, Produktionsprozesse effizienter, flexibler und ergonomischer zu gestalten.
Der technologische Wandel, die Digitalisierung und die strukturellen Veränderungen in der Automotive Branche wandeln die Aufgabenprofile der Beschäftigten. Die Anforderungen an Ausbildung und Weiterbildung ändern sich und bedingen eine kontinuierliche Anpassung der Inhalte.
Am 8. Mai 2026 findet die erste Nacht der Technik in Remscheid, Solingen und Wuppertal statt.
Unter dem Motto "Technik verstehen, sehen und erleben" können interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende, Familien, Fachkräfte und alle Menschen mit Spaß und Interesse an Technik einen Blick hinter die Kulissen von Technikbetrieben, öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen werfen.
Initiator: VDE und VDI
Die schnelle Verfügbarkeit großer Datenmengen und die zunehmende Automatisierung verändern das Personalwesen grundlegend. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, personalbezogene Entscheidungen datenbasiert zu unterstützen, Prozesse effizienter zu gestalten und Routinetätigkeiten zu entlasten.
Qualifizierte Beschäftigte sind eine bedeutende Säule für die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben. Gleichzeitig sichern die Mitarbeitenden durch den Kompetenzerwerb ihre eigenen Beschäftigungschancen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und strukturelle Veränderungen fordern alle Unternehmen; diejenigen der Automotive Branche besonders und auf allen Ebenen. Die kontinuierliche Veränderung von Aufgabenfeldern und Anforderungsprofilen erfordern gezielte Qualifizierungsmaßnahmen.