Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Drei Fragen an...
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Leseecke

Das Projektteam von TRAIBER.NRW hält sich selbst ständig durch das Lesen von Dokumenten aller Art auf dem Laufenden, um die Region optimal mit dem gesammelten Know-How unterstützen zu können. In diesem Zusammenhang fassen wir die Texte für Sie zusammen, um Ihnen einen schnellen Überblick zu ermöglichen. Danach können Sie entscheiden, ob Sie den stets verlinkten Originaltext lesen wollen.

Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen

veröffentlicht von kessing am 2. Juni 2023

Die anhaltende politische und gesellschaftliche Forderung nach umweltverträglichen Produkten setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen nun schnell Lösungen für diese Anforderungen finden oder entwickeln. In diesem Beitrag wird daher ein methodischer Ansatz vorgestellt, der die bewährten Strategien agiler Produktentwicklungsmethoden mit den etablierten spezifischen Aktivitäten des sogenannten Ökodesigns (engl. „Ecodesign“) verbindet.

Vergleich der Motivationsprofile von Scrum-Teammitgliedern mit dem Agilen Manifest zur Entwicklung von Gamification-Strategien

veröffentlicht von kessing am 1. Juni 2023

Agile Methoden sind in der industriellen Anwendung Stand der Technik, wobei Scrum das am häufigsten verwendete Prozess-Framework zur effektiven Entwicklung komplexer Produkte ist. Entworfen wurde Scrum von Ken Schwaber und Jeff Sutherland, die ebenfalls 2001 das agile Manifest mitentwickelten, welches die vier Werte und zwölf Prinzipien für die Arbeit mit agilen Methoden definiert. Scrum zeichnet sich unter anderem durch flache Hierarchien aus.

Auto leaders prepare to seize big opportunities. Will they choose the right road?

veröffentlicht von bieling am 11. April 2023

Die 23ste Automotive Executive Survey von KPMG bietet einen umfassenden Einblick in die Zukunft der Automobilindustrie. Es wurden 900 leitende Angestellte in 30 Ländern über Themen wie beispielsweise die Rolle der Auftragsfertigung, der Allianzbildung, der Kapitalaufteilung und des Kundenerlebnisses befragt. 

Automotive im digitalen Wandel. Neue Themen, Kompetenz und Strukturen.

veröffentlicht von bieling am 6. April 2023

Die Studie von Hays und Pierre Audoin Consultants (PAC) handelt von dem durch die Digitalisierung geprägten, sich verändernden Bedarf an Mitarbeiterkompetenzen innerhalb der Automobil(zuliefer)industrie. Es wurden 108 Telefoninterviews mit Verantwortlichen deutscher Automobilhersteller und -zulieferer aus den Bereichen IT, Fertigung, Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Produktionsplanung durchgeführt. 

BÖLL.BRIEF: Transformation der Automobilindustrie

veröffentlicht von malzahn am 4. April 2023

Nach dem Motto “Wer den Wandel nicht mitgestaltet, droht auf der Strecke zu bleiben” wird erläutert, warum der Wechsel von Verbrennungsmotoren für fossile Brennstoffe zu elektrischen Antrieben (Batterie- oder Wasserstoffbrennstoffzellen-basiert) aufgrund der Klimaregulierung (insb. Reduktion des CO2-Austoßes) unabwendbar sein wird.

Betrieblicher Wandel bei Automobilzulieferern durch Elektromobilität

veröffentlicht von bieling am 14. März 2023

Das Working Paper der Hans Böckler Stiftung handelt von der Sensibilisierung der betrieblichen Interessenvertretungen zum Themengebiet Elektromobilität. Es berichtet von einer exemplarischen Analyse von Kfz-Zulieferern der Regionen Baden-Württemberg und Bayern. Zudem wird eine Standortanalyse mit daraus abgeleitetem Standortkonzept und -strategie vorgestellt. In dem Working Paper wird die Vorbereitung, der Umgang und die Planung der Herausforderung Elektromobilität in den Betrieben thematisiert.

EASCY - Die fünf Dimensionen der Transformation der Automobilindustrie

veröffentlicht von bieling am 6. März 2023

Die Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Jahr 2017 setzt sich die Modellierung der Marktentwicklung der Automobilindustrie bis 2030 zum Ziel. Auf Grundlage von demographischen Trends wird der Automobilmarkt eingeschätzt und daraufhin ein mathematisches Modell entwickelt. Die Studie fokussiert sich auf den Fahrzeugbestand und die Neuzulassungen. Hierbei werden die drei weltweit größten Automobilmärkte Europa, USA und China betrachtet.

Die große Disruption? Zur Transformation der deutschen Automobilindustrie

veröffentlicht von bieling am 3. März 2023

Das von Prof. Dr. Simone Kauffeld (PERSONALquarterly) geführte Interview zwischen Gunnar Kilian (Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Pkw), Dr. Ariane Reinhart (Mitglied des Vorstands der Continental AG) und Prof. Dr. Thomas Vietor (Sprecher des Vorstands Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik) handelt von der Transformation der Automobilindustrie.

Wie weit ist die deutsche Automobilindustrie auf dem Weg nach Paris?

veröffentlicht von bieling am 1. März 2023

Die Agora Verkehrswende berichtet von einer Analyse der Klimaziele großer Hersteller (Volkswagen, BMW, Daimler) und Zulieferer (Bosch, Continental, ZF). Hierbei wird besonders auf den Aspekt der CO2-Emission und -Reduktion von Automobilherstellern und -zulieferern eingegangen.

Zuerst werden die Klimaziele der deutschen Automobilunternehmen miteinander verglichen und daraufhin die Reichweite der CO2-Ziele dargestellt.  Die Transparenz sowie Vergleichbarkeit der Klimaziele werden diskutiert. 

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 2
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

13. Mai
Jahresveranstaltung TRAIBER.NRW 2025
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
„Cobots, die Helfer der Industrie“
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw