Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Drei Fragen an...
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. TrAIBer.NRW
  2. Informationen
  3. Leseecke

Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen

Von kessing, 2. Juni 2023
Zielgruppe
Unternehmen
Art
Artikel
Thema
Organisation
Personal
Zusammenfassung

Die anhaltende politische und gesellschaftliche Forderung nach umweltverträglichen Produkten setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen nun schnell Lösungen für diese Anforderungen finden oder entwickeln. In diesem Beitrag wird daher ein methodischer Ansatz vorgestellt, der die bewährten Strategien agiler Produktentwicklungsmethoden mit den etablierten spezifischen Aktivitäten des sogenannten Ökodesigns (engl. „Ecodesign“) verbindet. Die Methodik wird zunächst theoretisch erörtert und dann anhand einer Fallstudie eines Handwerkszeugs in einem realen Unternehmenskontext experimentell evaluiert und diskutiert.

Der Beitrag ist relevant, weil

Mit der Verabschiedung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms hat die Bundesregierung eindringlich die Notwendigkeit bekräftigt, die Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette für eine nachhaltige Gestaltung der Wirtschafts- und Produktionsweisen in Deutschland zu steigern.

Im Gegensatz zu großen Konzernen sind für Kleinunternehmen, aufgrund der Unternehmensgröße und der Personalkapazitäten, Budget und eigene Expertise für die Umsetzung der politischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsforderungen in besonderer Weise begrenzt. Wie also können klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) zukünftig in kurzer Zeit nachhaltige Produkt- und Produktionslösungen entwickeln?

Der Beitrag ist von besonderem Interesse für

Der Beitrag ist insbesondere relevant für Führungspersonen von KMU, die an der Entwicklung nachhaltiger Produkte und der gleichzeitigen Integration agiler Methoden interessiert sind.

Kernaussagen
  • Agile Entwicklungsmethoden ermöglichen die Integration von externem Expertenwissen zu Ecodesign in bestehende Entwicklungsprozesse
  • Es wird die neue Rolle des „Ecodesign Owner“ vorgeschlagen
  • Im Rahmen des Design Thinking-Prozesses fallen dem Ecodesign Owner die Aufgaben der Anforderungsdefinition durch Ecodesign Aspekte und die Evaluierung von Lösungskonzepten durch Ecodesign-Indikatoren (z.B. CO2-Footprint) zu
  • Das Einrichten einer zusätzlichen Spezialistenrolle innerhalb der Sprints für das Ecodesign reicht im Scrum-Framework nicht, da die Ecodesign-Indikatoren bereits im Product Backlog Einfluss ausüben und im Sprint Planning berücksichtigt werden müssen. Der Ecodesign-Owner ist daher als parallele Rolle zum Product Owner zu betrachten.
  • Für Scrum wird zusätzlich die Etablierung eines zusätzlichen Events der „Ecodesign Retrospective“ vorgeschlagen.

 

Quellenangabe

Löwer, M. R., Katzwinkel, T. & Limbach, D. (2023). Integration agiler Produktentwicklung und Ökodesign bei KMU – Lösungsstrategien für umweltverträgliche Produkte und Produktionsprozesse im Kontext von Kleinunternehmen. Industrie 4.0 Management, IM 39(2), 46–50. https://doi.org/10.30844/IM_23-2_46-50

Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
„Cobots, die Helfer der Industrie“
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw