Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Startseite
  • Das Projekt
    • Das Konsortium
    • Projektgebiet
  • Veranstaltungen
    • Auftaktveranstaltung
    • Dokumentation der Auftaktveranstaltung
    • Roadshow
  • Publikationen
    • Leseecke
  • Presse
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Wie weit ist die deutsche Automobilindustrie auf dem Weg nach Paris?

Von bieling, 1 März, 2023
Zielgruppe
Unternehmen
Art
Studie
Thema
Markt
Zusammenfassung

Die Agora Verkehrswende berichtet von einer Analyse der Klimaziele großer Hersteller (Volkswagen, BMW, Daimler) und Zulieferer (Bosch, Continental, ZF). Hierbei wird besonders auf den Aspekt der CO2-Emission und -Reduktion von Automobilherstellern und -zulieferern eingegangen.

Zuerst werden die Klimaziele der deutschen Automobilunternehmen miteinander verglichen und daraufhin die Reichweite der CO2-Ziele dargestellt.  Die Transparenz sowie Vergleichbarkeit der Klimaziele werden diskutiert. 

Des Weiteren werden die CO2-Ziele der Hersteller und Zulieferer gegenübergestellt und herausgestellt, inwiefern diese validiert wurden. Darauffolgend wird die Relevanz der Elektromobilität für die Erreichung der Klimaziele dargelegt und die Ernsthaftigkeit der Verfolgung, sowie die Umsetzung der Klimaziele, hinterfragt.

Der Beitrag ist relevant, weil

Der Artikel legt die aktuellen Klimaziele dar und diskutiert ihre Umsetzung kritisch.

Der Beitrag ist von besonderem Interesse für

Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen

Kernaussagen
  • Die größten deutschen Hersteller und Zulieferer bekennen sich zum Pariser Klimaschutzabkommen (z.B. BMW, Bosch).
  • Die Bilanzierung der CO2-Emissionen der Automobilunternehmen und deren Reduktionsziele sind nicht miteinander vergleichbar.
  • Automobilhändler setzen die Bilanzierungsgrenze unterschiedlich eng. Die Ziele beziehen sich auf Scope-1 und -2 Emissionen (CO2-Emissionen aus eigenen Werken und Energiebezug). Scope-3-Emissionen (restliche Wertschöpfungskette) werden bislang nicht berücksichtigt.
  • Der Großteil der Hersteller und Zulieferer hat die Klimastrategie durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validieren lassen. Diese unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaziele.
  • Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist für die Transformation der Automobilindustrie und zur Erreichung der Klimaziele wichtig.
  • Synthetische Kraftstoffe verbrauchen mehr Energie. Ihr Einsatz wird nur bei Alternativlosigkeit (z. B. im Flug- oder Schiffsverkehr) empfohlen.
  • Die Umsetzung der Klimaziele zeichnet sich durch eine allgemeine Zurückhaltung und das Warten auf politische Rahmenbedingungen aus.
  • Wenige Hersteller distanzieren sich derzeit von den Verbrennerfahrzeugen, obwohl diese anerkennen, dass sie in Richtung Elektrifizierung voranschreiten müssen. 
Quellenangabe

Agora Verkehrswende (2022). Wie weit ist die deutsche Automobilindustrie auf dem Weg nach Paris? 

Link zur Quelle
https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Blog/20220322_Klimaleistung-Autoin…

Newsletter Abonnement

Die E-Mail Adresse, die den Newsletter erhalten soll.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt