Direkt zum Inhalt

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrnd eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Drei Fragen an...
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Regionale Transformationsstrategie 2.0

Handlungsfeld Standortattraktivität

Von gebuhr, 31. Oktober 2024

Wir setzen uns dafür ein, dass die Bergische Region als Standort attraktiv bleibt, damit sich weitere Automobilzulieferer und Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette ansiedeln. Bestehende Unternehmen müssen bestmögliche regionale Rahmenbedingungen geboten bekommen, um sie in unserer Region halten zu können. Ein attraktiver Standort trägt zudem dazu bei, dass Fachkräfte der Region treu bleiben, selbst wenn sie Arbeitsplätze jenseits der Automobilzulieferindustrie suchen müssen.

Maßnahmen

Erfahrungsaustausch der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungen fördern

Die reguläre Arbeit der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungen zahlt grundsätzlich in die Standortattraktivität unserer Region ein. Personal mit themenspezifischem Fachwissen steht Unternehmen beratend zur Verfügung. Wir beabsichtigen, den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu intensivieren, um erfolgreich erprobte Maßnahmen und Instrumente zur Erhöhung der Standortattraktivität im Kreis der regionalen Akteure als Best Practice weitergeben zu können (Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Wirtschaftsförderung Velbert).

Niederschwellige Maßnahmen erproben

Wir erproben niederschwellige, schnell umsetzbare Maßnahmen zur Steigerung der wahrgenommenen Standortattraktivität. Hierzu prüfen wir am Beispiel der Stadt Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing die Machbarkeit von themenbezogenen Rundfahrten durch die Region für Fachkräfte, bei der innerhalb der Region Automobilzulieferer besucht werden. Erkenntnisse geben wir als Blaupause im Rahmen des Projektes an die regionalen Akteure weiter (Wirtschaftsförderung Wuppertal, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH).

Wir setzen weitergehende Aktivitäten zu Möglichkeiten der unternehmensnahen Kinderbetreuung, auch im Verbund mehrerer Unternehmen um (Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck, Bergische IHK).

Links für das Blättern im Buch Handlungsfeld Standortattraktivität

  • Handlungsfeld Fachkräfte (quantitativ)
  • Nach oben
  • Handlungsfeld Internationalisierung
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
„Cobots, die Helfer der Industrie“

Buchnavigation

  • Handlungsfeld Fachkräfte (qualitativ)
  • Handlungsfeld Fachkräfte (quantitativ)
  • Handlungsfeld Standortattraktivität
  • Handlungsfeld Internationalisierung
  • Handlungsfeld Wissenstransfer
  • Handlungsfeld Strategieentwicklung und Vernetzung
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw