Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
    • Transformationstoolbox
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

TRAIBER.NRW veröffentlicht Regionale Transformationsstrategie 3.0

Die dritte Version der Regionalen Transformationsstrategie der Bergischen Region für die Automotive Industrie ist im Rahmen des TRAIBER.NRW-Projektes veröffentlicht. 

„Die Regionale Transformationsstrategie ergänzt das unternehmensindividuelle Angebot von TRAIBER.NRW, indem es Rahmenbedingungen schafft, die es den Unternehmen erleichtert, sich zukunftsfähig und resilient aufzustellen“, so Markus Schroll Mitglied der Gesamtkoordination von TRAIBER.NRW.  

An der Erarbeitung der Strategie haben Vertreter:innen aus regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderungen und Einrichtungen, Kommunen, Bildungsträgern, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (IG Metall und DGB) sowie Unternehmen aus der Bergischen Region mitgewirkt.

Gemeinsam werden folgende Ziele angestrebt:

  1. Reduzierung des quantitativen Fachkräftemangels in der Bergischen Region 
    Die Automobilzulieferbetriebe sollen durch gemeinsame Aktionen und Maßnahmen im Bereich Fachkräftesicherung unterstützt werden.
  2. Förderung der Qualifizierung für Mitarbeitende 
    Entwicklung und Bereitstellung maßgeschneiderter Qualifizierungsangebote, um den Mitarbeitenden der Automobilzulieferindustrie den Zugang zu relevantem Wissen und Weiterbildungen zu ermöglichen.
  3. Erhöhung der Standortattraktivität der Bergischen Region 
    Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen, um bestehende Unternehmen zu halten und neue Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Automotive anzusiedeln.
  4. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten 
    Unterstützung der Automobilzulieferer beim Zugang zu neuen internationalen Märkten und Partnerschaften, um in der globalisierten Wirtschaft bestehen zu können.
  5. Zugang zu Wissen und Förderung von Innovation 
    Schaffung eines gezielten, branchenübergreifenden Wissensaustauschs, um den Unternehmen die aktive Gestaltung ihrer Transformation und die Entwicklung von Innovationen zu ermöglichen.
  6. Verfestigung des Netzwerks der regionalen 
    Akteure Bündelung von Kompetenzen der regionalen Akteure hin zu einem Netzwerk für Kooperation und gemeinsame Aktivitäten.

Die Weiterentwicklung der Transformationsstrategie beruht auf einer Reflektion der Ergebnisse, die mit den bisherigen Maßnahmen erzielt werden konnten. Die aktuelle Strategie umfasst insgesamt 27 Maßnahmen, von denen 24 bereits seit der Veröffentlichung der 1. Version im Dezember 2023 erfolgreich angestoßen wurden. Für die Transformationsstrategie ist noch eine weitere Überarbeitungsphase vorgesehen, die 2026 ausgearbeitet wird. Interessierte regionale Akteure und Unternehmen sind eingeladen, sich dem Akteursnetzwerk anzuschließen. 

Das komplette Strategiepapier finden Sie hier.

Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

3. Dez.
Mitarbeiterbindung verstehen und steuern: Fünf Bindungstypen in der deutschen Automobilbranche
5. Dez.
MINDS ON #Automotive
12. Dez.
Heiligenhauser Impuls: Digitale Transformation im Unternehmen – Mehrwerte, Erfolgsfaktoren und Fördermöglichkeiten
8. Mai
Nacht der Technik im Bergischen Städtedreick
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw