Direkt zum Inhalt
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags
Startseite

Main navigation

  • Bergische Region
    • Das Projekt
    • Projektgebiet
    • Projektkonsortium
    • Drei Fragen an...
    • Transformationsstrategie
  • Veranstaltungen
    • TRAIBER.NRW Veranstaltungen
    • weitere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsberichte
  • Informationen
    • Ausbildungsberufe
    • Downloads
    • Fachbeiträge
    • Fördernavigator
    • Leseecke
    • Presse
  • 🔍
User account menu
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite

Unternehmen

IAA MOBILITY 2025

Vom 9. bis 14. September 2025 verwandelt sich München während der IAA MOBILITY 2025 unter dem Claim „It’s All About Mobility“ in das Zentrum für Mobilität, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen. Mit Ihren vier Leitthemen (Mobilität, Technologie, Nachhaltigkeit, Smarte Infrastruktur) setzt die Messe den Fokus auf die zentralen Entwicklungen, die die Mobilität von morgen gestalten.

Transfer-X-Roadshow Wissen2Go: Mehrwert durch Datenräume

In der heutigen digitalen Ära gewinnt die Datenökonomie weiter an Bedeutung. Dabei gilt, dass nicht nur Konzerne und Tech-Unternehmen vom unternehmensübergreifenden Handeln und Nutzen von Daten profitieren können. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben die Möglichkeit, die Potenziale des Datenaustausches zu nutzen.

  • Weiterlesen über Transfer-X-Roadshow Wissen2Go: Mehrwert durch Datenräume

Jahresveranstaltung TRAIBER.NRW 2025

Wir laden Sie herzlich zu unserer TRAIBER.NRW Jahresveranstaltung am 13. Mai 2025 von 9:00 - 16:00 Uhr in die Alte Maschinenhalle am Gründer- und Technologiezentrum nach Solingen ein. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW; Christian Vietmeyer, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie und Mitglied des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft des BMWK; Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer von automotiveland.nrw und der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft und vielen anderen hochkarätigen Expertinnen und Experten.
  • Weiterlesen über Jahresveranstaltung TRAIBER.NRW 2025

Wertschöpfungspotentiale durch Wasserstoff-Technologien für die Automobilzulieferindustrie

Wasserstoffmobilität ergänzt die batterieelektrische Mobilität, vor allem in größeren Fahrzeugkategorien im Schwerlastverkehr und im ÖPNV. Für die Zulieferindustrie eröffnen sich Chancen durch die Adaption bestehender Produkte und Technologien an diese neuen Fahrzeugtypen. (Hanno Rademacher)

  • Weiterlesen über Wertschöpfungspotentiale durch Wasserstoff-Technologien für die Automobilzulieferindustrie

Die Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie

Der AI Act ist Europas Chance, Innovationskraft mit klaren Werten zu verbinden und Maßstäbe für eine verantwortungsvolle Nutzung künstlicher Intelligenz zu setzen. (Aurea Verebes)

  • Weiterlesen über Die Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie

Südwestfälischer Automotive Kongress

Hiermit laden wir Sie herzlich zum Südwestfälischen Automotive Kongress der IHKs Arnsberg, Hagen und Siegen und unseres Partnerprojektes ATLAS ein.
  • Weiterlesen über Südwestfälischer Automotive Kongress

Digitaler Wandel und seine Auswirkungen in ländlichen Regionen

Unser Partnernetzwerk ATLAS lädt Sie herzlich zur Veranstaltung “Digitaler Wandel und seine Auswirkungen in ländlichen Regionen” ein. Die zweitägige Veranstaltung befasst sich mit der Rolle der Digitalisierung in regionalen Transformationsprozessen. 

Die Kernfragen an diesem beiden Tagen sind :
Wie wirkt sich der Einsatz neuer digitaler Technologien auf den Arbeitsmarkt aus?

Wie wirkt sich der Einsatz neuer digitaler Technologien auf etablierte Branchen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ländlichen Regionen aus?

  • Weiterlesen über Digitaler Wandel und seine Auswirkungen in ländlichen Regionen

Zukunfts-Konferenz Automotive: Trends und Transformationspfade der NRW-Automotive-Industrie

Nordrhein-Westfalen und seine starke Automotive-Industrie haben bereits oft gezeigt, dass sie traditionelles Stärken und Innovationsfähigkeit exzellent miteinander verknüpfen können. Führende Vertreter:innen der Branche werden ihre Erkenntnisse und Best Practices bei der Zukunfts-Konferenz Automotive am 13. Dezember 2024 präsentieren und gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur über die zukünftige Entwicklung und Perspektiven der NRW-Automotive-Industrie diskutieren.
  • Weiterlesen über Zukunfts-Konferenz Automotive: Trends und Transformationspfade der NRW-Automotive-Industrie

7. Bergischer Innovations- und Bildungskongress

Widerstandsfähigkeit stärken in KMU: Ansätze für das Bergische Städtedreieck

Die Bergische Universität Wuppertal, die Bergische IHK und die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft laden gemeinsam mit der Stadt Remscheid sowie der Neuen Effizienz, Solingen Business und dem Technologiezentrum Wuppertal zum 7. Bergischen Innovations- und Bildungskongress ein. 

  • Weiterlesen über 7. Bergischer Innovations- und Bildungskongress

Bergisch Länd - Nachhaltigkeitsfestival 2024

Das Institut für Produkt-Innovationen ist als Aussteller beim diesjährigen Bergisch Länd Nachhaltigkeitsfestival 2024 mit dabei. Die Stadt Solingen bietet hier eine Bühne Nachhaltigkeit zu erleben und auszuprobieren. 

Termin: 21.06.2024 von 12-19 Uhr am Gründer- und Technologiezentrum Solingen

  • Weiterlesen über Bergisch Länd - Nachhaltigkeitsfestival 2024

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • 2
  • Nächste Seite
Unternehmen
Fördernavigator
Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen

8. Juli
ch2ance-Workshop: Demontageseminar zu E-Antrieben
22. Juli
Communities & Technologies 2025 (C&T 2025) - Workshop "Transformative Potentiale von generative KI in KMU"
9. Sep
IAA MOBILITY 2025
17. Sep
Cobots, die Helfer der Industrie
RSS feed

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Weg zur Projektkoordination:
🕾 +49 202 439-1164
🖃 projekt@traiber.nrw