Liebe Leserin, lieber Leser,
in unserer Projektregion ist einiges in Bewegung:
Die Gemeinschaftslehrwerkstatt der Industrie von Velbert und Umgebung e.V. bietet ab September ein neues Kursangebot „Robotik – Cobots die Helfer der Industrie“ für Technikbegeisterte, Ingenieure und alle, die die Zukunft der Robotik aktiv mitgestalten möchten, an.
Unternehmen und Ihre Beschäftigten, als auch Schüler:innen und Student:innen können sich an unserem Inno-Bus über Einsatzmöglichkeiten von Robotik und KI in der Produktion informieren.
Im Rahmen der Transformationsstrategie sind von 28 Maßnahmen bereits 21 durch unsere regionalen Akteure bearbeitet. Im Herbst können sie daher in Form einer Transformationsstrategie 2.0 weiter konkretisiert werden.
Wir machen mit bei den Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2024!
Wir setzen ein Zeichen für die Fachkräftesicherung: Mit unserem TRAIBER.NRW Impuls gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Mettmann und Solingen – Wuppertal beteiligen wir uns an den bundesweiten Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“. Mit den Aktionswochen bieten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) eine bundesweite Plattform für regionales Engagement für die Fachkräftesicherung.
Das Thema unseres Impulses: "Fachkräftegewinnung aus dem Ausland"
Die Bundesagentur für Arbeit bietet als Mitglied des EURES-Netzwerks, einem Kooperationsnetzwerk für Arbeitsvermittlungsdienste, Unterstützung bei der Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland an. Das Angebot umfasst u.a. kostenfreie Beratungen zu grenzüberschreitenden Beschäftigungsfragen, Vermittlungsdienste und Unterstützungsdienstleistungen bei der grenzüberschreitenden Einstellung von Arbeitskräften.
- Welche Potenziale und Herausforderungen bei der Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland ergeben sich für Unternehmen bei einer grenzüberschreitenden Beschäftigung?
- Welche konkreten arbeitgeberorientierten Dienstleistungen in Bezug auf Förderungen und Unterstützung beim Rekrutierungsverfahren können Unternehmen erhalten?
Diskutieren Sie mit unserer Referentin Viola Beckedahl sowie Vertreter:innen aus Unternehmen der Automotive Industrie der Bergischen Region über Potenziale und Herausforderungen bei der Rekrutierung von Beschäftigten und Auszubildenden aus dem Ausland.
Termin: 18.09.2024, 15:00 – 16:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Anmeldung: über Eventbrite
Referentin: Viola Beckedahl, EURES-Beraterin und Arbeitsvermittlerin im Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Mettmann und Solingen – Wuppertal
Die digitale Veranstaltungsreihe „TRAIBER.NRW Impulse“ setzt regelmäßig einen Impuls zu einem transformationsrelevanten Thema. Unternehmensvertreter: innen aus Management und Beschäftigtenvertretung erhalten so für kommende Herausforderungen passende Lösungsansätze.
TRAIBER.NRW INNO: BUS
Digitalisierte und vernetzte Produktionsanlagen sind für die Zukunftsfähigkeit von produzierenden Unternehmen von herausragender Bedeutung. Erleben Sie, wie sich traditionelle Technologien und moderne Robotik sowie Künstliche Intelligenz (KI) in einer spannenden Symbiose miteinander verbinden. Der Inno-Bus ist ein Impulsgeber und dient als mobile Demonstrationsstation für die Implementierung neuer Technologien und KI-Anwendungen im Zusammenspiel mit bewährten Produktionstechniken.
Anhand eines einfachen Beispiels der „Kaffee-Produktion“ demonstriert der Bus das Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Technologien:
- Künstliche Intelligenz (KI): Bestellungsannahme mit Spracherkennung durch einen humanoiden NAO-Roboter
- Automatisierte Übergabe des Kundenauftrags an die Produktionslinie: Auftragsannahme und Produktauswahl im industriellen Fertigungskontext
- Fertigung mit Mensch und Maschine (Robotik) bzw. Cobots
- Schnittstelle zwischen SPS der Fertigung
Besuchen Sie uns für spannende Live-Demonstrationen, bei denen Sie unsere Technologien in Aktion erleben und schmecken können. Sprechen Sie nicht nur mit uns, sondern auch mit unseren Maschinen! Auf Anfrage kommen wir gerne auch zu Ihnen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Kontakt: Diako Farooghi
NEUES KURSANGEBOT ZU ROBOTIK
Cobots, die Helfer der Industrie! Tauchen Sie ein, in die faszinierende Welt der kollaborativen Robotik!
Cobots sind – neben anderen Einsatzzwecken - ein Weg zur kostengünstigen Automatisierung von Produktionsprozessen. Die Gemeinschaftslehrwerkstatt der Industrie von Velbert und Umgebung e.V. (GLW) hat im Rahmen des Projekts TRAIBER.NRW in eine Reihe von Cobots investiert, um die Aus- und Weiterbildung an die aktuellen Entwicklungen anzupassen. Neben dem spezifischen Lernziel der eigenen Kompetenzerweiterung sollen die Teilnehmer:innen in der Aus- und Weiterbildungskurse zu Botschaftern der Automatisierung werden.
Ab September bietet die GLW Velbert allen interessierten Unternehmen die Teilnahme an den praxisorientierten Workshops an. Durch die Förderung des Projekts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz können die Workshops derzeit kostenlos gebucht werden.
Mit dem praxisorientierten Workshopkonzept erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in die Grundlagen der Programmierung, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten dieser innovativen Technologie. Sie erleben, wie Cobots in verschiedenen Branchen eingesetzt werden und erlernen einfache Aufgaben eigenständig zu programmieren. Technikbegeisterte, Ingenieure und alle, die die Zukunft der Robotik aktiv mitgestalten möchten, werden mit dem neuen Kurs angesprochen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu Kursterminen, Inhalten und Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter www.glw-velbert.de
Dritter TRAIBER.NRW Strategiedialog im August 2024
Am 27.08.2024 fand der dritte Workshop der Reihe „Strategiedialog“ des Projektes TRAIBER.NRW statt. Die Veranstaltung wurde beim gastgebenden Unternehmen, der Accuride Wheels Solingen GmbH durchgeführt. Teilgenommen haben mehr als 30 Vertreter:innen von regionalen Akteuren, Unternehmen und Verbänden.
Stand des regionalen Transformationsprozesses
Zum Start des Workshops hat das Projektkonsortium Einblicke zum Zwischenstand des regionalen Transformationsprozesses gegeben. Zum Jahresbeginn 2024 wurde die regionale Transformationsstrategie Version 1.0 gemeinsam verabschiedet, die die Basis für die gemeinsame Arbeit legt. Seitdem haben die Akteure die Verantwortung für 28 verschiedene Maßnahmenpakete übernommen, von denen die ersten 21 bereits erfolgreich angestoßen wurden.
Einen wichtigen inhaltlichen Part nehmen unter anderem die Unternehmensfallstudien ein, die im Rahmen des Projektes durchgeführt werden. Nils Malzahn, Verbundprojektkoordinator von TRAIBER.NRW, hat Ergebnisse aus den laufenden Fallstudien vorgestellt. Die inhaltlichen Schwerpunkte und Bedarfe der Unternehmen liegen insbesondere in den Bereichen Strategieentwicklung, Führung, Wissensmanagement und Prozessoptimierung.
Impuls zum Fachkräftemangel in der Automobilzuliefererindustrie
Simon Keilwagen, Geschäftsführer von Accuride Wheels Solingen GmbH, stellte nicht nur das Unternehmen vor, sondern gab auch einen Impuls zum Thema „Fachkräftemangel in der Industrie 4.0“. Aus seiner Sicht ist die Gewinnung engagierter und gut gebildeter Auszubildenden ein Engpassfaktor, dessen Beseitigung eine Zusammenarbeit von Elternhaus, Schule und Ausbildungsbetrieben erfordert. Bei einem spannenden Rundgang in Kleingruppen durch ausgewählte Bereiche der Produktion konnten sich die Teilnehmenden ein Bild vom Unternehmen machen.
Dialog und Austausch
Eine durch Markus Schroll, Bergische Universität Wuppertal (TMDT), moderierte Panel-Diskussion führte zu einem anregenden Austausch aller Anwesenden zu Herausforderungen und Lösungsansätzen zur Beseitigung des qualitativen und quantitativen Fachkräftemangels. Als Panelisten nahmen Michael Schwunk (VBU – Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V.), Katharina Caspari (Bundesagentur für Arbeit Mettmann), Simon Keilwagen (Accuride Wheels Solingen GmbH) und Petra Rupprecht (automotiveland.nrw) teil.
Ausblick
Auf Basis der Ergebnisse der Veranstaltung finden in den kommenden Wochen individuelle Gespräche mit den regionalen Akteuren statt. Diese Gespräche dienen zur Schärfung der Maßnahmenpakete der regionalen Transformationsstrategie. Ende Oktober 2024 wird die überarbeitete Version der Strategie vorliegen. Der regionale Transformationsprozess ist damit noch nicht abgeschlossen. In 2025 sind weitere Workshops und Überarbeitungsschritte vorgesehen.
KOMPETENZPLATTFORM FÜR DIE AUTOMOBIL- UND ZULIEFERINDUSTRIE
Die drei Transformationsnetzwerke Trendauto2030plus und ATLAS – Südwesten und TRAIBER.NRW bündeln ihre Kapazitäten und bieten für Unternehmen in NRW eine gemeinsame Kompetenzplattform an. Im Fokus steht hierbei die Stärkung des unternehmensübergreifenden Austausches und die regionale Kooperation in NRW für Unternehmen.
Die Plattform umfasst dabei 3 Bausteine:
- Der Mobilitätsatlas: Ein interaktives Register zur Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Entwicklungs- und Dienstleistungsanbietern.
- Die Technologiedatenbank: Eine Darstellung aufkommender Technologien und Trends der Automobilindustrie sowie deren Wirkungs- und Reifegrad
- Die Weiterbildungsdatenbank: Eine Übersicht dazu passender Qualifizierungsangebote
Entdecken Sie bereits jetzt die Kompetenzplattform, die sich gerade im Aufbau befindet.
Sie wollen mit Ihrem Unternehmen Teil des Mobilitätsatlasses oder der Weiterbildungsdatenbank werden: Sprechen Sie uns an: koordination@traiber.nrw
7. BERGISCHER INNOVATIONS- UND BILDUNGSKONGRESS
Widerstandsfähigkeit stärken in KMU: Ansätze für das Bergische Städtedreieck
Die Partner des TRAIBER.NRW-Netzwerks, die Bergische Universität Wuppertal, die Bergische IHK und die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft laden gemeinsam mit der Stadt Remscheid sowie der Neuen Effizienz, Solingen Business und dem Technologiezentrum Wuppertal zum 7. Bergischen Innovations- und Bildungskongress ein.
- Was bedeutet Zukunftsfähigkeit und Resilienz für Unternehmen?
- Welche Bedingungen für moderne und widerstandsfähige KMU Bedarf es?
- Wie können digitalisierte Prozesse, Kompetenzmanagement und Gesundheit die Unternehmen stärken?
Denkanstöße und Anregungen zu diesen Fragestellungen liefern Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie regionale Unternehmen, die ihre Erfolgsgeschichten aus der Praxis vorstellen.
Termin: 25.09.2024 von 14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ort: Im neuen Lindenhof (Honsberger Straße 38 in 42857 Remscheid)
Anmeldung: über Eventbrite
Programmdetails finden sie hier
ZUKUNFTS-KONFERENZ DER AUTOMOTIVE-INDUSTRIE NRW
Nordrhein-Westfalen und seine Automotive-Industrie haben bereits oft gezeigt, dass sie traditionelle Stärken und Innovationsfähigkeit exzellent miteinander verknüpfen können. Unser Partner automotiveland.nrw hat daher führende Vertreter:innen der Branche eingeladen, ihre Erkenntnisse und Best Practices bei der Zukunfts-Konferenz Automotive am 13. Dezember 2024 zu präsentieren und gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur über die zukünftige Entwicklung und Perspektiven der NRW-Automotive-Industrie zu diskutieren.
Im Fokus des Konferenzprogramms stehen:
- Trends und Entwicklungen der Automotive-Industrie: Aktuelle Leitfragen und deren Implikationen für den Standort Nordrhein-Westfalen
- Transformationspfade und Kompensationsmärkte: Erfolgsbeispiele und Cross Innovation
- Diskussionsrunden: Mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Industrie und Politik
Termin: 13. Dezember 2024 von 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Codeks Factory, Moritzstr. 14, 42117 Wuppertal
Veranstalter: automotiveland.nrw
Veranstaltungspartner: TRAIBER.NRW, TrendAuto2030plus, ATLAS Automotive Transformationsplattform, NMWP.NRW und AeroSpace.NRW
Programmdetails finden sie hier.
Anmeldung: unter Eventbrite
Webseminar zum digitalen Produktpass
Ohne Nachverfolgbarkeit und Datenverfügbarkeit zu Produkten, Komponenten und Materialien ist die Umsetzung kreislauforientierter Geschäftsmodelle und Strategien kaum denkbar. Der EU-weiten Einführung digitaler Produktpässe für nahezu alle Produkte durch die neue Ökodesign-Verordnung kommt daher eine zentrale Rolle zu. Gemeinsam mit Expert:innen beleuchten das Virtuellen Forschungsnetzwerk Zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CEresearchNRW) den digitalen Produktpass von verschiedenen Seiten.
Termin: 05.09.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Ort: online via WebEx
WebEx-Einwahldaten:
hrw.webex.com/hrw/j.php?MTID=m0c154eca2155f762498576f42aa6851d
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2785 299 5748 Meeting-Passwort: BapiPPNu924
Programm:
15:00- 15:15 Uhr:
Begrüßung und Überblick zur EU-Regulatorik (Ökodesign-Verordnung/ ESPR)
Paul Szabó-Müller, Hochschule Ruhr West, Projekt digital.zirkulär.ruhr
15:15- 15:45 Uhr:
Der digitale Produktpass als Treiber von Zirkularität und Nachhaltigkeit von Produkten
Andres Alcayaga, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Forschungsbereich Digitale Transformation
15:45- 16:15 Uhr:
Das Potenzial digitaler Produktpässe mit KI: Anwendungen und Auswirkungen
Daniel Rohrschneider, Hochschule Ruhr West, Projekt Circular Performer Emscher-Lippe (CirPEL)
16:15- 16:30 Uhr:
Abschlussdiskussion und Ausklang
NEUORDNUNG DES IT-WEITERBILDUNGSSYSTEMS
Mit der Novellierung und in Krafttreten des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2022 ist seitens des Bundes eine wesentliche Weiche gestellt worden. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit von beruflicher Fortbildung und Studium sichtbarer zu machen und dem Trend der Akademisierung entgegenzuwirken. "Zentrales Element der Novellierung ist die Einführung transparenter Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung." [BMBF] Konkret geht es hier u.a. um die Einführung neuer Bezeichnungen für die Weiterbildungsberufe: Berufsspezialist, Bachelor Professional (Meister und Fachwirte) und Master Professional (Betriebswirte).
Zum 1. November 2024 wird das Neuordnungsverfahren der IT-Fortbildung in Krafttreten. Hier werden neben den IT-Berufsspezialisten auch ein Bachelor Professional neugeordnet: Es gibt fünf neue Berufsspezialistenprofile (Softwareentwicklung, Systemintegration und Vernetzung, IT-Beratung, Datenanalyse und Informationssicherheit). Insbesondere die Erweiterungsspezialisierung zum IT-Berufsspezialisten könnten laut IG Metall [2] für eine berufliche Neuorientierung von Fachkräften aus der Metall- und Elektroindustrie genutzt werden. Geplant ist, dass sich beispielsweise Industriemechaniker:in oder Elektroniker:in für Betriebstechnik zu einer/einem IT-Berufsspezialist:in für Systemintegration weiterbilden können. [2]
Im Fokus der Neuordnung steht u.a. die Verzahnung des Berufsspezialisten mit dem Bachelor Professional. Konkret bedeutet dies, dass die Berufsspezialistenstufe als optionaler Einstieg oder als fachliche Spezialisierung für den Bachelor Professional in IT angerechnet werden kann. [1] In der Implementierungsphase wird das BIBB mögliche Bedarfe und Inhalte für Profile der dritten Fortbildungsstufe des IT-WBS (Master Professional) ermitteln.
Detaillierte Informationen zur Neuordnung des IT-WBS finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung
Quellen:
[1] Info-Seite BIBB zur Neuordnung des IT-WBS, www.bibb.de/de/189508.php, Stand Juli 2024
[2] IG Metall Positionspapier, Aus- und Weiterbildung in der Transformation: Qualitative und quantitative Anforderungen aus Sicht der IG Metall; Mai 2023
ZWISCHENBILLANZ: EIN JAHR FACHKRÄFTEOFFENSIVE NRW
Im Mai 2023 stellte die NRW Landesregierung die Fachkräfteoffensive NRW vor. Erklärtes Ziel: „Gemeinsam in NRW gegen den Mangel an Arbeits- und Fachkräften.“. Im Juni veröffentlichte das Land NRW den Fortschrittsbericht der Fachkräfteoffensive NRW. Ein besonderer Schwerpunkt wird derzeit auf die berufliche Ausbildung gelegt.
Die Aktivitäten der Fachkräfteoffensive umfassen dabei sechs Themencluster:
- Investition in die Zukunft: Gute Betreuung, Erziehung und Bildung
- Zukunft gestalten – Maßnahmen für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf
- Praxisnah ausbilden und studieren – innovative Ansätze und Gleichwertigkeit stärken
- Qualifizierung und Quereinstieg – neue Wege der Fachkräftesicherung
- Chancengleichheit und Teilhabe – inländische Fachkräftepotentiale heben
- Erfolg durch Vielfalt – Ausländische Fachkräftepotentiale und im Ausland erworbene Qualifikationen nutzen
Den vollständigen Bericht finden Sie beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
FÜR SIE IM BLICK
Weitere interessante Veröffentlichungen:
- VDI ZRE Leitfaden „Design für Industrie 4.0“ liefert Umsetzungsanregungen für KMU
Klemichen, A.; (2024): Leitfaden: Design für Industrie 4.0. VDI Zentrum Ressourceneffizienz, beauftragt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Podcast „Kofa auf dem Sofa: Transformation - wie schaffen wir das?“ (zu Gast: Sarah Schlieper)
- BDA-Positionspapier „Die Beschäftigung Älterer weiter ausbauen“, März 2024
Ihr TRAIBER.NRW Team
GESCHÄFTSTELLE
Institute for Technologies and Management for Digital Transformation (TMDT)
Bergische Universität Wuppertal
Gebäude FZ | Ebene 01 | Raum 19
Lise-Meitner-Str. 31, 42119 Wuppertal
Telefon: 0202 439-1164
E-Mail: kontakt@traiber.nrw