Liebe Leserin, lieber Leser,
die zweite Version unserer Regionalen Transformationsstrategie ist veröffentlicht. 31 Akteure haben diese (weiter)entwickelt und arbeiten innerhalb von 27 Maßnahmen gemeinsam an der Steigerung der Attraktivität der Bergischen Region als zukunftsorientierter Standort für die Automobilzulieferindustrie.
Regionale Transformationsstrategie der Bergischen Region 2.0
„Die Regionale Transformationsstrategie ergänzt das unternehmensindividuelle Angebot von TRAIBER.NRW, indem es Rahmenbedingungen schafft, die es den Unternehmen erleichtert, sich zukunftsfähig und resilient aufzustellen“, so Markus Schroll von TRAIBER.NRW.
An der Erarbeitung der Strategie sind Vertreter:innen aus regionalen und kommunalen Wirtschaftsförderungen und Einrichtungen, Kommunen, Bildungsträgern, Agenturen für Arbeit, Industrie- und Handelskammern, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften (IG Metall und DGB) sowie Unternehmen beteiligt. Die aktuelle Strategie umfasst insgesamt 27 Maßnahmen, von denen 24 bereits seit der Veröffentlichung der 1. Version im Dezember 2023 erfolgreich angestoßen wurden. Die Maßnahmen im Detail finden Sie im kompletten Strategiepapier.
Kompetenzen im Wandel
Der technologische Wandel, die Digitalisierung und die strukturellen Veränderungen in der Automotive Branche wandeln die Aufgabenprofile der Beschäftigten. Die Anforderungen an Ausbildung und Weiterbildung ändern sich und bedingen eine kontinuierliche Anpassung der Inhalte.
- Wie entwickelt sich die aktuelle Fachkräftesituation in der M+E-Industrie?
- Welche Strategien der Unternehmen und politischen Akteure gibt es, um fortwährend die Fachkräftesicherung in der M+E-Industrie zu gewährleisten?
- Wie ist die momentane Ausbildungssituation in der M+E-Industrie?
- Welche Änderungen der Anforderungen ergeben sich für die Weiterbildung der Beschäftigten?
Einen Überblick zu diesen Fragestellungen erhalten Sie in unserem Themenpapier "Kompetenzen im Wandel"
3 Fragen an …
Was bewegt die Bergische Region? Um die Bergische Region als Standort für die Automotive Industrie zu stärken, gilt es die Kräfte zu bündeln und gemeinsame Maßnahmen für die Bewältigung der Herausforderungen zu meistern.
Lesen Sie unser Kurzinterview „3 Fragen an..." mit Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer von automotiveland.nrw e.V.“
Was steckt hinter den 3 Fragen? Im Gespräch mit TRAIBER.NRW sind regionale Akteure, die
- ihre Aktivitäten und deren Nutzen für die Region und die Unternehmen vorstellen,
- ihre Einschätzung über die größte Herausforderung für die AZI in der Bergischen Region skizzieren und
- ihre Gründe für eine aktive Beteilung beim Projekt TRAIBER.NRW darstellen.
Veranstaltung „Digitaler Wandel und seine Auswirkungen in ländlichen Regionen“
Unser Partnernetzwerk ATLAS lädt Sie herzlich zur Veranstaltung “Digitaler Wandel und seine Auswirkungen in ländlichen Regionen” ein. Die zweitägige Veranstaltung befasst sich mit der Rolle der Digitalisierung in regionalen Transformationsprozessen.
Termin: 28.11 und 29.11.2024
- Tag 1 (28. November 2024):
Science Day, an dem die Forscher:innen ihre neuesten Erkenntnisse vorstellen. - Tag 2 (29. November 2024):
Policy Day, an dem Praktiker:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Unternehmer:innen über die Bedeutung der Ergebnisse diskutieren. Wir von TRAIBER.NRW sind an diesem Tag aktiv auch beim Bühnengespräch "Transformation aus Sicht der Praxis in NRW" mit dabei.
Ort: Malkasten Düsseldorf; Jacobistraße 6a in 40211 Düsseldorf
Programm und Anmeldung: https://atlas-swf.de/digitaler-wandel-2024/
TRAIBER.NRW Impuls
Wertschöpfungspotenziale durch Wasserstofftechnologien für die Automobilzulieferindustrie
Wasserstoff erfüllt eine Schlüsselfunktion in der Dekarbonisierung CO₂-intensiver Wirtschaftssektoren. Weltweit entwickeln sich Märkte für Wasserstoff und Brennstoffzellen. Wasserstofftechnologien bieten auch für die Automobil- und Zulieferindustrie vielversprechende Wertschöpfungspotentiale. Anders als bei der Antriebswende in Richtung rein batterieelektrischer Mobilität (BEV) können bestehende Bauteile und Komponenten an die Wertschöpfungsketten von Wasserstoff-Fahrzeugen (FCEV) adaptiert werden.
Der Impuls gibt praxisnahe Einblicke in die technischen Anforderungen an Brennstoffzellenfahrzeuge sowie die dazugehörigen System- und Antriebskomponenten. Es wird aufgezeigt, welche Branchen von dieser Entwicklung profitieren und welche neuen Märkte sich für Zuliefer- und Fahrzeugindustrie sowie dem Maschinenbau erschließen.
Termin: 22.01.2025, 9:00 – 10:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Anmeldung: über Eventbrite
Referent: Hanno Rademacher, Projektleiter (cH2ance)
Ihr TRAIBER.NRW Team
GESCHÄFTSTELLE
Institute for Technologies and Management for Digital Transformation (TMDT)
Bergische Universität Wuppertal
Gebäude FZ | Ebene 01 | Raum 19
Lise-Meitner-Str. 31, 42119 Wuppertal
Telefon: 0202 439-1164
E-Mail: kontakt@traiber.nrw